Version v0.8
Vortrag: Der Einfluss von Tourismus auf die Sprachhaltung von Residenten in Bezug auf Mehrsprachigkeit in einer touristischen Region wie Mallorca
Sprache ist aufgrund ihrer multifunktionalen Natur ein mächtiges Werkzeug im Tourismus (Hallett und Kaplan-Weinger, 2010). Laut Dörnyei und Csizér (2005) wirkt sich der verstärkte Kontakt zwischen Touristen und Einwohnern auf die Entwicklung einer positiven Spracheinstellung aus. Außerdem sind die Einwohner durch diesen verstärkten Kontakt motivierter, eine neue Sprache zu lernen. Mallorca ist seit den 1960er Jahren ein wichtiges Urlaubsziel sowohl im Mittelmeerraum als auch weltweit (Aguilo und Juaneda, 2000). Neben den offiziellen Sprachen Spanisch und Katalanisch sind auch andere Sprachen wie Englisch und Deutsch in der Sprachlandschaft der Insel omnipräsent geworden (Bruyèl-Olmedo und Juan-Garau, 2009; 2015; 2019).
Die vorliegende Arbeit untersuchte den Einfluss des Tourismus auf die Spracheinstellung der mallorquinischen Bevölkerung in Bezug auf Mehrsprachigkeit. Um die unbewusste Spracheinstellung zu testen, wurde ein off-line Quasi-Experiment entworfen (Eifler & Leitgöb H., 2019). Dafür werden vier experimentelle Bedingungen mit zwei Variablen pseudo- randomisiert gemischt.
Das Quasi-Experiment mit sechs Fotos von öffentlichen und privaten Straßenschildern, gemäß der Übersicht von Ben-Rafael et al. (2006) LL-Kategorien, wurde mit fünf Distraktoren kombiniert. Die Teilnehmer mussten zwischen zwei Versionen desselben Fotos wählen: Straßenschilder entweder nur in den lokalen Sprachen (Katalanisch und Spanisch) oder in den lokalen Sprachen plus Deutsch und Englisch.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Spracheinstellung der mallorquinischen Einwohner die Mehrsprachigkeit in bestimmten Aspekten unterstützt. Dieser Befund kann genutzt werden, um den allgemeinen negativen Eindruck, den die Bewohner von den ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca haben, zu untergraben, indem mögliche positive Effekte im Bereich des L2-Erwerbs und der Entwicklung multikultureller Fähigkeiten signalisiert werden, die sich aus der touristischen Aktivität auf der Insel ergeben.
Literatur
Aguiló Perez, E., & Juaneda, S. C. (2000). Tourist expenditure for mass tourism markets. Annals of Tourism Research, 27(3), 624–637.
Ben-Rafael, E., Shohamy, E., Hasan Amara, M., & Trumper-Hecht, N. (2006). Linguistic Landscape as Symbolic Construction of the Public Space: The Case of Israel. International Journal of Multilingualism, 3(1), 7–30.
Bruyèl-Olmedo, A., & Juan-Garau, M. (2009). English as a lingua franca in the linguistic landscape of the multilingual resort of S’Arenal in Mallorca. International Journal of Multilingualism, 6(4), 386–411.
Bruyèl-Olmedo, A., & Juan-Garau, M. (2015). Shaping tourist LL: Language display and the sociolinguistic background of an international multilingual readership. International Journal of Multilingualism, 12(1), 51–67.
Bruyèl-Olmedo, A., & Juan-Garau, M. (2019). Coexisting varieties of English in the linguistic landscape of tourism: The Bay of Palma. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 1–18.
Dörnyei, Z., & Csizér, K. (2005). The Effects of Intercultural Contact and Tourism on Language Attitudes and Language Learning Motivation. Journal of Language and Social Psychology, 24(4), 327–357.
Eifler, S., & Leitgöb, H. (2019). Experiment. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 203–218). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hallett, R. W., & Kaplan-Weinger, J. (2010). Official tourism websites: A discourse analysis perspective. Channel View Publications.
Info
Tag:
24.09.2021
Anfangszeit:
13:30
Dauer:
00:40
Raum:
Die Zauberflöte
Sprache:
en
Links:
Gleichzeitige Events
ReferentInnen
Sarah-Therese Mann | |
Dirk König |