<span class="translation_missing" title="translation missing: de.options.poster">poster</span>: Mehr Schein als Sein - Eine Perspektive auf Wortart und syntaktische Kategorie Adverb im Deutschen

Es ist unumstritten, dass Adverbien eine Klasse höchst heterogener Elemente sind. Durch ihre ausprägte Vielfältigkeit entziehen sie sich vor allem dem Griff der germanistischen Sprachwissenschaft und bleiben im Deutschen eine Art Restklasse, von nicht anders zuordenbaren Elementen. Dennoch sind Adverbien als Wortart im Deutschen kaum wegzudenken und auch in der Syntax als syntaktische Kategorie, und davon abgeleitet als (Adverb-)Phrase, etabliert. Wie passt dies zusammen?
Die vorliegende Arbeit zeigt auf Basis der Ergebnisse meiner Bachelorarbeit, dass die syntaktische Kategorie Adverb nicht durch syntaktische Merkmale gehalten werden kann, sondern fest an die Konzeption der Wortart Adverb gebunden ist. Weiter kann gezeigt werden, dass auch die Wortartenforschung keine zufriedenstellenden Distinktionsmerkmale für das Adverb präsentieren kann. Es lässt sich annehmen, dass das Adverb als Wortart bzw. syntaktische Kategorie in seiner bestehenden Form für die deutsche Sprache nicht haltbar ist. Die Relevanz einer Diskussion um die Rechtfertigung der Wortart und syntaktischen Kategorie Adverb, für die Beschreibung des Deutschen, kann als längst überfällig bezeichnet werden und soll mit der vorliegenden Arbeit begründet werden.

Bußmann, Hadumod (Hg.) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene
und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kröner.
COSMAS I/II (1991-2021): ‚Corpus Search, Management and Analysis System‘.
http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
Costa, J. (2004): A Multifactorial Approach to Adverb Placement: Assumptions, Facts, and
Problems. In: Lingua: International Review of General Linguistics (Lingua) 114 (6). S. 711–753.
DUDEN (2016). Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9.,
vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Herausgegeben von Wöllstein, Angelika, Kathrin Kunkel-Razum, Franziska Münzberg & Saskia Ripp. Berlin: Dudenverlag.
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6., aktualisierte Auflage.
Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 3., überarb.
Auflage. Stuttgart: Metzler.
Geuder, Wilhelm (2019): Eine Art Wortart: Das Adverb im Deutschen. In: Zeitschrift für
Sprachwissenschaft, vol. 38, no. 2, 2019, pp. 191-241. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1515/zfs-2019-2004 (am 24.06.2021)
grammis (Grammatisches Informationssystem): Adverb. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Systematische Grammatik". DOI: 10.14618/grammatiksystem. Abrufbar unter: https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/278 (am 27.06.2021)
grammis (Grammatisches Informationssystem): Adverbphrase. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Propädeutische Grammatik. DOI: 10.14618/programm. Abrufbar unter: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/1653 (am 27.06.2021)
grammis (Grammatisches Informationssystem): Semantisch begründete Adverb-Subklassen. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Propädeutische Grammatik. DOI: 10.14618/programm. Abrufbar unter: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5278 (am 19.07.2021)
Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim (2000): Leitfaden der deutschen Grammatik.
Rechtschreibreform. Leipzig [u.a.]: Langenscheidt.
Hoffmann, Ludger (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin: De Gruyter.
Klenk, Ursula (2003): Generative Syntax. Tübingen: Narr.
33
Kürschner, Wilfried (1996): Die Lehre des Grammatikers Dionysios (Dionysios Thrax,
Tékhne grammatiké – deutsch). In: Ancient grammar: Contents and contexts. Herausgegeben von Pierre Swiggers und Alfons Wouters. Leuven [u.a.]: Peeters. 177–215.
Kutscher, Anna (2015): Dissertation: Optimale Adverbpositionen an der Schnittstelle
zwischen Semantik, Phonologie und Syntax. Eine empirische Untersuchung von Adverbien und ihrer Output-position in gesprochenem Deutsch. Bielefeld: PUB. Abrufbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/record/2902818 (am 27.06.2021)
Lehmann, Christian (ohne Jahr): Syntaktische Kategorien. Abrufbar unter:
https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/grammar/morph_syn/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/grammar/morph_syn/syntakt_kategorien.php (am 17.07.2021)
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (2021): Deutsches Referenzkorpus / Archiv der
Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2021-I (Release vom 02.02.2021). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Lindqvist, Christer (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und
Schwedischen. Tübingen: Niemeyer.
Pittner, Karin & Berman, Judith (2007): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage.
Tübingen: Narr (Narr-Studienbücher).
Ramat, Paolo & Ricca, Davide (1994): Prototypical adverbs: On the scalarity/radiality of
the notion ADVERB. In: Revista di Linguistica 6: 289-326.
Rauh, Gisa (2011): Syntaktische Kategorien: Ihre Identifikation und Beschreibung in
linguistischen Theorien. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
Rauh, Gisa (2015): Adverbs as a linguistic category (?). In: Karin Pittner, Daniela Elsner &
Fabian Barteld (eds.), Adverbs. Functional and diachronic aspects, 19–45. Amsterdam: Benjamins.
Schwenk, Hans-Jörg (2015): Sind Adjektiv und Adverb verschiedene Wortarten?:
Deutsche Wortarten im Visier. Frankfurt am Main; Bern; Wien [u.a.]: Lang.
Sternefeld, Wolfgang (2008): Syntax. (3 Bände, überarb. Aufl). Tübingen: Stauffenburg-
Verlag.
Telschow, Claudia (2014): Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen: Zu
grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
Zwicky, Arnold (1985): Clitics and particles. In: Language 61(2). 283–305.

Info

Tag: 04.11.2022
Anfangszeit: 14:15
Dauer: 00:15
Raum: Wiwi-Bunker —Room 3016
Track: Theoretical Linguistics
Sprache: de

Links:

Dateien

Feedback

Uns interessiert Ihre Meinung! Wie fanden Sie diese Veranstaltung?

Gleichzeitige Events