Vortrag: Kamassisch - völlig von Sinnen
Ein typologischer Kurztrip in die Welt der kamassischen Perzeptionsverben

Das Phänomen der Wahrnehmung ist nicht nur für die Psychologie, Neurobiologie und Philosophie, sondern auch für die Sprachwissenschaft ein Schlüsselthema: Vermutlich jede Sprache der Welt weist lexikalische Elemente auf, die beschreiben, wie wir unsere Umwelt mit unseren Sinnen erfassen. In meinem Vortrag präsentiere ich eine erste Analyse der Perzeptionsverben im Kamassischen, einer ausgestorbenen samojedischen Sprache, die in Südsibirien gesprochen wurde. Für den Zweig der samojedischen Sprachen fehlt eine systematische linguistische Untersuchung dieser Verbkategorie bislang völlig. Das erste Teilziel meiner Arbeit ist es, das Spektrum dieser Verben im Kamassischen möglichst umfänglich abzubilden, wobei der Schwerpunkt auf den nach Viberg „prototypischen“ Sinnesmodalitäten Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken liegt. In einem zweiten Schritt gehe ich der Frage nach, wie sich das Kamassische hinsichtlich bestehender typologischer Ansätze verhält. Das theoretische Fundament meiner Arbeit bildet die Typologie der Perzeptionsverben nach Viberg sowie deren Resonanz in der linguistischen Forschungsgemeinschaft. Für meine Untersuchung habe ich Sprachdaten aus dem Kamassisch-Korpus des Projekts INEL an der Uni Hamburg sowie aus dem Kamassischen Wörterbuch des Ethnographen Kai Donner verwendet.
In jeder Sprache der Welt, so Aikhenvald und Storch (2013: 14), finden sich lexikalische Elemente, die das Phänomen der Wahrnehmung beschreiben. Eine Studie Vibergs (1993) belegt, dass das Verb für die Sinnesmodalität SEHEN in elf von elf untersuchten europäischen Sprachen zu den 20 am häufigsten verwendeten Verben gehört und somit den Nuklearverben zuzuordnen ist.
In meinem Vortrag möchte ich eine meiner letzten Hausarbeiten präsentieren, in der ich mich mit dem System der Perzeptionsverben im Kamassischen beschäftigt habe. Diese ehemals im Sajangebirge in Südsibirien gesprochene Sprache gehörte zu den samojedischen Sprachen und gilt seit 1989 als ausgestorben (vgl. Klumpp 2022: 817).
Ziel der Arbeit war es, einen Überblick über das Spektrum der Perzeptionsverben im Kamassischen zu verschaffen und die Ergebnisse in den vorhandenen Forschungsrahmen einzuordnen. Dabei lag der Schwerpunkt auf den nach Viberg (2001) prototypischen Perzeptionsverben SEHEN, HÖREN, RIECHEN, SCHMECKEN und TASTEN. Das theoretische Fundament für die Untersuchung bildeten Vibergs (1984, 1993, 2001, 2019) Entwurf einer Perzeptionsverbentypologie sowie die Rezeption seiner Arbeit im wissenschaftlichen Diskurs. Die Leitfrage der vorliegenden Arbeit lautete somit wie folgt: Welche Perzeptionsverben finden sich im Kamassischen und lassen sich Vibergs typologische Überlegungen auf sie anwenden? Zur Beantwortung dieser Leitfrage wurden zwei Sprachdatenquellen herangezogen: Als primäre Quelle diente das Kamassisch-Korpus des Projekts INEL (Gusev et al. 2023), die gewonnenen Ergebnisse wurden durch den Einsatz des von Joki (1944) herausgegebenen Kamassischen Wörterbuchs von Kai Donner ergänzt.
Referenzen (Auswahl):
Aikhenvald, Alexandra & Storch, Anne. 2013. Linguistic Expression of Perception and Cognition: A Typological Glimpse. In Aikhenvald, Alexandra & Storch, Anne (Hrsg.), Perception and Cognition in Language and Culture. Leiden: Brill, 1-45.
Gusev, Valentin & Klooster, Tiina & Wagner-Nagy, Beáta. 2023. INEL Kamas Corpus. Version 2.0. Archived at Universität Hamburg. In: The INEL Corpora of Indigenous Northern Eurasian Languages. Online: , letzter Zugriff: 4.2.2025.
Joki, Aulis (Hrsg.). 1944. Kai Donners Kamassisches Wörterbuch nebst Sprachproben und Hauptzügen der Grammatik. Bearbeitet und herausgegeben von A.J. Joki. Helsinki: Finnisch-Ugrische Gesellschaft.
Klumpp, Gerson. 2022. Kamas. In Bakró-Nagy, Marianne & Laakso, Johanna & Skribnik, Elena (Hrsg.), The Oxford Guide to the Uralic Languages. Oxford: Oxford University Press, 817-844.
Viberg, Åke. 1984. The Verbs of Perception: A Typological Study. In Butterworth, Brian & Comrie, Bernard & Dahl, Östen (Hrsg.), Explanations for Language Universals. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 123-162.
Viberg, Åke. 1993. Crosslinguistic Perspectives on Lexical Organization and Lexical Progression. In Viberg, Åke & Hyltenstam, Kenneth (Hrsg.), Progression and Regression in Language. Cambridge: Cambridge University Press, 340-385.
Viberg, Åke. 2001. Verbs of Perception. In Haspelmath, Martin et al. (Hrsg.), Sprachtypologie und sprachliche Universalien: Ein internationales Handbuch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20.2). Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1294-1309.
Viberg, Åke. 2019. Phenomenon-Based Perception Verbs in Swedish from a Typological and Contrastive Perspective. Syntaxe & Sémantique 20(1), 17-48.
Info
Tag:
16.05.2025
Anfangszeit:
14:00
Dauer:
00:30
Raum:
GWZ 2.216
Track:
Semantics
Sprache:
de
Links:
Dateien
Gleichzeitige Events
ReferentInnen
![]() |
Eva Schleitzer |