Version 2.0

Lecture: Kosmetiksprache im Deutschen und Chinesischen

Eine intertextuelle Analyse von deutschen und chinesischen Kosmetikanleitungen auf der Basis „Move-Struktur“

Der Vortrag geht es um eine vergleichende Analyse in deutschen und chinesischen Kosmetikanleitungen, um das Format der Kosmetikanleitungen, sowie die Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zwischen beiden Sprachen herauszufinden.

Derzeit wird in Ländern wie Deutschland und China ein sehr hoher Lebensstandard genossen. Die Wirtschaft lebt vom Konsum. Hierbei wird insbesondere dem äußeren Verpackungsdesign und einer geeigneten Gebrauchsanweisung für die Produkte große Bedeutung beigemessen. Wie von Steves (1999) hingewiesen, können die Verpackungsaufschriften als Text angesehen werden und zusammen mit der Packungsbeilage die Kunden gut anleiten.

Eine vollständige Genreanalyse in der Linguistik wurde erst von Swales (1990) durchgeführt, die auf 48 Anleitungen in englischen Forschungsartikel basiert, und daraus eine „Move-Struktur“ geschaffen. Nachfolgend schlug Bhatia (1993) ein Modell für die Analyse von Verkaufsförderungsschreibens vor und verfeinerte es im Jahr 2013.

Auf der Basis „Move-Struktur“-Theorie stellt die Arbeit die These auf, dass Die Kosmetikanleitungen haben eine klare Themenstruktur, d.h. sie bestehen alle aus fünf Moves. Jedes Move ist mit unterschiedlichen Steps gestaltet.

Da die Steps unter jedem Move je nach Kommunikationszweck optional sind, werden unterschiedliche sprachliche Realisierungen, sozusagen Register, in deutschen und chinesischen Kosmetikanleitungen verwendet. Die zweite These ist deshalb, dass der größte Unterschied bei Register im Deutschen und Chinesischen an verschiedenen kulturellen Hintergründen liegt. Durch qualitative und quantitative Analyse jedes Moves und Steps wurde es bestätigt.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, um die Merkmale des Aufbaus der Kosmetikanleitungen herauszufinden. Durch linguistische Analyse werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in deutschen und chinesischen Kosmetikanleitungen herausgefunden. Die Ergebnisse der Arbeit können auch zu weiteren vergleichenden Untersuchungen in diesem Bereich beitragen.

Referenzen:
Becker-Mrotzek, Michael (1997). Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutsche Verlag GmbH.
Bhatia, Vihay Kumar (2013). Analysing Genre: Language Use in Professional Setting [M]. New York: Routledge.
Halliday, Michael Alexander Kirkwood (1978). Language as a social semiotic. London: Edward Arnold.
Swales, John Malcolm (1981b). Aspects of Article Introductions. Aston ESP Research Report NO.1, Language Studies Unit. Birmingham, UK.: University of Aston in Birmingham.
Swales, John Malcolm (1990). Genre Analysis: English in Academic and Research Settings [M]. Cambridge: Cambridge University Press.

Info

Day: 2021-05-09
Start time: 13:30
Duration: 00:30
Room: green
Track: Semantics & Pragmatics
Language: de

Links:

Feedback

Click here to let us know how you liked this event.

Concurrent Events