Workshop: Populismus kontern – Gesprächsstrategien gegen unfaire Argumentation

Der Workshop vermittelt praxisnahe Strategien für den Umgang mit populistischer Rhetorik und unfairen Gesprächstechniken. Nach einer gemeinsamen Analyse typischer Merkmale populistischer Argumentation trainieren die Teilnehmenden in Rollenspielen konkrete Gesprächssituationen und erarbeiten Mittel zur Deeskalation und konstruktiven Kommunikation.

„Früher war alles besser – heute darf man ja gar nichts mehr!“
Populistische Rhetorik bedient sich häufig vereinfachender Narrative, emotionalisierender Sprache und sogenannter Killerphrasen, um komplexe Themen zuzuspitzen und argumentative Auseinandersetzung zu erschweren. Der Workshop bietet einen praxisorientierten Einstieg in den Umgang mit solchen Kommunikationsstrategien – insbesondere in informellen Gesprächssituationen, z. B. im Alltag, auf der Arbeit oder in sozialen Medien.

Nach einer kurzen Einführung in sprachliche Merkmale populistischer Argumentation (z. B. dichotome Weltsicht, Appell an den „gesunden Menschenverstand“) erarbeiten wir gemeinsam konkrete Gesprächsstrategien: Wie lassen sich unfaire Argumente entlarven? Wann lohnt sich ein Gespräch, wann nicht? Und welche kommunikativen Mittel stehen zur Verfügung, um Eskalation zu vermeiden oder produktive Impulse zu setzen?

Im Anschluss üben die Teilnehmenden in Kleingruppen den Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen in einem Rollenspiel.

Vorkenntnisse: keine erforderlich
Geplante Aufgaben: Analyse kurzer Gesprächsausschnitte, Rollenspiele in Gruppen, Reflexion im Plenum

Info

Day: 2025-05-16
Start time: 15:30
Duration: 00:55
Room: GWZ 2.316
Track: Applied Linguistics
Language: de

Links:

Files

Concurrent Events