Talk: Schönheit liegt im Auge des Betrachters – oder liegt es am Reim?
Eine empirische Untersuchung des Keats-Heuristikums

Der Rhyme-as-Reason-Effekt besagt, dass sprachlich kodierte Aussagen, die sich reimen, als überzeugender und wahrer wahrgenommen werden als solche, die sich nicht reimen. Der Effekt geht auf Untersuchungen zurück, in welchen die Teilnehmenden entweder sich reimende oder sich nicht reimende Aphorismen oder Werbeslogans bewerteten (McGlone & Tofighbakhsh 1999, 2000; Filkuková & Klempe 2013). Dabei zeigte sich, dass sich reimende Aphorismen als überzeugender (McGlone & Tofighbakhsh, 1999; Filkuková & Klempe, 2013) und verständlicher (McGlone & Tofighbakhsh, 2000) bewertet wurden als nicht reimende. Das Problem dieser Studien ist allerdings, dass Wörter ausgetauscht wurden, um Reime aufzulösen. Dieses Problem wurde in der aktuellen Studie gelöst, indem das lexikalische Material sowie die Bedeutung der Aussagen zwischen den Bedingungen (reimende versus sich nicht reimende Werbeslogans) konstant gehalten wurde. Dies geschah durch die simple Koordination zweier Nomen, deren Reihenfolge verändert wurde, wie in (1a) und (1b) illustriert ist:
(1) a. Hol Schrauben und Dübel bei Elena Übel.
b. Hol Dübel und Schrauben bei Elena Übel.
Die Beispiele illustrieren, dass sich durch das Umstellen der Konjunkte weder Bedeutung noch Inhalt verändert, während sich die Werbeslogans einzig darin unterscheiden, dass (1a) sich reimt und (1b) nicht. Um die Präsentation der Werbeslogans an eine reale Kaufsituation anzunähern, wurden die Testpersonen gefragt, wie viel Geld sie für die beworbenen Produkte ausgeben würden. Die Slogans wurden zudem auf Ästhetik, Verständlichkeit und Überzeugungskraft bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass gereimte Slogans im Vergleich als ästhetischer, überzeugender und verständlicher bewertet werden, während sich keine Auswirkung auf die Kaufbereitschaft zeigt. Insgesamt zeigt sich, dass der Rhyme-as-Reason-Effekt auch bei konstanter Bedeutung und konstantem lexikalischem Material messbar ist.
Info
Day:
2025-05-17
Start time:
16:00
Duration:
00:30
Room:
GWZ 2.216
Track:
Neuro-/Psycholinguistics
Language:
de
Links:
Concurrent Events
Speakers
![]() |
Felicia Boachie |