Version 1.0
Lecture: „ChatGPT, ist dieser Satz eine Metapher?“
Metaphernidentifikation bei Menschen und GPT-Modellen

Wie gut können Menschen und OpenAI's GPT-Sprachmodelle Metaphern identifizieren? Insgesamt 24 Personen nahmen an einem Versuch teil, Stimuli auf ihre Verständlichkeit, Kreativität und Metaphorik zu bewerten. Dieselbe Anzahl wurde mit GPT-3.5 und GPT-4 durchgeführt.
(Keine Vorkenntnisse in Computerlinguistik notwendig)
„Hans versuchte, sich und Jelena als Paar von außen zu betrachten. Sie, ein scharfes Messer, er ein verliebter Radiergummi“ (Kuckart 1998). Bei der vorliegenden lebendigen Metapher (Ricœur 1986) können wir uns fragen, was ein „verliebter Radiergummi“ sein soll – oder wir fragen ein Large Language Model (LLM) wie ChatGPT. Doch ist dem Modell auch „bewusst“, dass es sich beim vorliegenden Satz um eine Metapher handelt, oder glaubt es, den Ausdruck wörtlich verstehen zu können? Insgesamt 24 Personen dienten als Vergleichsgruppe zu OpenAI's GPT-3.5 und GPT-4 und bewerteten Stimuli auf ihre Verständlichkeit, Kreativität und Metaphorik. Die Ergebnisse dieses Versuchs werden vorgestellt.
Literatur (u.a.):
Lakoff, George & Mark Johnson. 1980. Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press.
Lakoff, George. 1993. The Contemporary Theory of Metaphor. In Andrew Ortony (Ed.), Metaphor and Thought, 2nd edn, 202–251. Cambridge: Cambridge University Press.
Info
Day:
2025-11-14
Start time:
14:00
Duration:
00:30
Room:
M2.31
Track:
Computational Linguistics
Language:
de
Links:
Feedback
Click here to let us know how you liked this event.
Concurrent Events
Speakers
![]() |
Mete Saltik |
