Version 1.0

Lecture: Gruppenbezogene Beleidigungswörter in quotationellen Kontexten

Gruppenbezogene Beleidigungswörter (eng. „slurs“) sind der vielleicht deutlichste Ausdruck eines diskriminierenden, toxischen Sprachgebrauchs. In der Öffentlichkeit wird viel darüber diskutiert, wie wir über z.B. homophobe, rassistische, antisemitische „slurs“ sprechen sollen. Können wir diese Beleidigungen zitieren oder sollten wir sie in einer Redewiedergabe besser verfremden bzw. dezitieren? Ist es in Ordnung, „slurs“ anzuführen, also sie nicht zu verwenden sondern lediglich zu erwähnen, um über sie Aussagen zu treffen, oder ist jede Reproduktion eines gruppenbezogenen Beleidigungswort problematisch? Im Deutschen stehen uns grundsätzlich vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um über Äußerungen zu berichten (Dirscherl / Pafel (2015)): Zitierende, referierende, gemischte und unspezifische Rededarstellungen. Berichten wir über Äußerungen, in denen „slurs“ verwendet wurden, scheint die Wahl der Rededarstellungsart interessante Konsequenzen hinsichtlich der Frage zu haben, ob der Erzähler die verächtliche Einstellung des Protagonisten teilt oder nicht.

Info

Day: 2025-11-14
Start time: 17:30
Duration: 01:30
Room: M2.00
Track: Keynote
Language: de

Links:

Feedback

Click here to let us know how you liked this event.

Concurrent Events