Version 1.0
Vortrag: Einfluss von Geschlecht und Hormonen auf die VOT deutscher Plosive

Eine Vorstellung des Themas meiner Bachelorarbeit mit gleichnamigem Titel. VOT-Messwerte ausgewählter Plosive von jungen deutschsprachigen Männern und Frauen wurden untereinander verglichen. Bei der Gruppe der Frauen wurden die VOT-Werte, aufgenommen zu zwei Zeitpunkten im Menstruationszyklus, in Korrelation zu ebenfalls gemessenen Hormonwerten zu diesen Zeitpunkten gesetzt.
Geschlechterunterschiede in gesprochener Sprache werden häufig untersucht, auch anhand einzelner Phänomene. SO gibt es bereits mehrere Studien, die einen Einfluss des Geschlechts der sprechenden Person auf die VOT (Voice Onset Time) untersucht haben. Die Ergebnisse sind dabei gemischt: So wurde in den Studien von Swartz (1992), Karlsson & Zetterholm (2004), Romeo et al. (2013) ein Einfluss des Geschlechts festgestellt, während in anderen Studien, wie die von Morris et al. 2008, McCrea 2004 und Whiteside et al. 2004, kein Einfluss festgestellt werden konnte.
Als zweiter Schwerpunkt dieser Untersuchung wurde ein möglicher Einfluss der Hormone Estradiol und Progesteron auf die VOT-Produktion bei weiblichen Versuchspersonen untersucht. Ähnlich dem Aufbau der Studien von Whiteside et a. (2004) und Wadnerkar et al. (2006) wurden die VOT-Werte der beiden Zyklusphasen (fertil und luteal) miteinander verglichen.
Info
Tag:
14.11.2025
Anfangszeit:
12:15
Dauer:
00:30
Raum:
M2.41
Track:
Phonetik und Phonologie
Sprache:
de
Links:
Feedback
Uns interessiert Ihre Meinung! Wie fanden Sie diese Veranstaltung?
Gleichzeitige Events
ReferentInnen
![]() |
Lotta Hilliger |
