Version 1.0
Vortrag: Das <k> das kein /k/ war
Zum Lautwert des Graphems 𐊋 im Lykischen

Die lykische Alphabet basiert offensichtlich auf dem griechischen, aber die Lautwerte stimmen nicht immer überein. So entspricht das lykische k in bilingualen Inschriften nicht etwa dem griechischen Kappa, sondern einer ganzen Reihe anderer Buchstaben. Welchen Lautwert hatte dieses Zeichen also, und wie ist es dazu gekommen?
Das Lykische ist eine anatolische Sprache, die in der zweiten Hälfte des ersten Jhds. v. Chr. im Südwesten Kleinasiens gesprochen wurde. Die anatolischen Sprachen bilden den ältesten Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Anders als die bronzezeitlichen Vertreter dieses Zweiges wie Hethitisch und Luwisch, die in Keilschrift und Hieroglyphen geschrieben wurden, ist das Lykische in einer Alphabetschrift überliefert, die leicht zu entziffern ist.
Als Lykien Teil des Achämenidenreiches wurde, wurde Griechisch dort als Verwaltungssprache eingeführt. Es sind (relativ) zahlreiche lykisch-griechische Bilinguen überliefert. Lykische Eigennamen, die in diesen Inschriften vorkommen, erscheinen dort auch in einer griechischen Übertragung, die deren Klang wiedergibt, wie ihn die Griechen wahrnahmen. Andererseits sind auch griechische Eigennamen in lykischer Übertragung belegt. Weil wir die Phonologie und Phonetik des zeitgenössischen Griechischen sehr gut rekonstruieren können, liefern uns diese Namen brauchbare Evidenz für die Phonologie des Lykischen.
Viele lykische Grapheme sehen wie griechische Buchstaben aus und hatten offenbar auch einen ähnlichen Lautwert. Das Zeichen 𐊋 (in Transliteration k) stimmt aber in der griechischen Übertragung fast nie mit einem Kappa überein. Stattdessen findet man mal ein Theta, dann ein Sigma und das eine oder andere Gamma. Und ein einziges Mal noch ein Delta obendrein.
In diesem Vortrag werde ich die (zugegeben unkontroverse) These verteidigen, dass das lykische k einen palatalen Plosiv wiedergibt. Außerdem werde ich argumentieren, dass dieser Laut als Ergebnis eines chain shifts im Konsonantensystem entstanden ist.
Info
Tag:
14.11.2025
Anfangszeit:
14:45
Dauer:
00:30
Raum:
M17.74
Track:
Historische Linguistik
Sprache:
de
Links:
Feedback
Uns interessiert Ihre Meinung! Wie fanden Sie diese Veranstaltung?
Gleichzeitige Events
ReferentInnen
![]() |
Ben Korb |
