Version v0.8

Lecture: Syntaxerwerb und -festigung in der Zweitsprache Deutsch

Eine Studie zum Erwerb und zur Anwendung komplexer Syntax in gesprochener und geschriebener Sprache junger Erwachsener im Zielsprachenland

Einleitende Worte

Der Syntaxerwerb im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gilt als gut und breit erforschtes Gebiet. Zahlreichen Studien dazu liegen unterschiedliche methodische Überlegungen und Erhebungsformate zugrunde. Die geplante Studie soll Erwerb und Festigung der Syntax in fortgeschrittener Zweitsprache Deutsch darstellen und bekannte Erwerbsmuster prüfen. In Planung ist, Sprachdaten fortgeschrittener LernerInnen, die im Zielsprachenland ein Hochschulstudium anstreben, über drei Semester zu sammeln und analysieren.

Beschreibung der geplanten Studie
Im Sinne des mixed-methods-Designs (Konzept der Triangulation) sind folgende Teilerhebungen geplant: Zum einen wird eine Longitudinalstudie (A2/A2+ bis B2/B2+/C1) angestrebt. Diese sollte sich über drei Semester strecken und an der Universität Salzburg stattfinden (ca. 20 ProbandInnen). An drei Erhebungszeitpunkten (einmal pro Semester) wird – an mehreren Tagen – ein Bündel an Erhebungen stattfinden. Diese beinhalten (relativ) freie gesprochene und geschriebene Sprache, elizitierte Daten und einen Fragebogen zum Hintergrund der ProbandInnen (beides per LimeSurvey), ferner die Testung allgemein kognitiver Fähigkeiten. Zum anderen finden parallel dazu Querschnittuntersuchungen (an österreichischen Universitäten) statt, um quantitative Vergleichswerte zu generieren. Eventuell wird bei der Analyse zudem auf Sprachdaten bestehender Korpora zurückgegriffen. Des Weiteren werden auch Daten von muttersprachlichen Studienanfängern erhoben (Vergleichsgruppe).

Ziel der Studie ist es, die Entwicklung der (relativ) frei produzierten gesprochenen und geschriebenen LernerInnensprache in Bezug auf Syntax (Verb- und Wortstellung), Lexik (Variantenreichtum und Frequenz diskurskohäsiver Mittel) und Informationsstruktur sowie Kohärenz (durch eine detaillierte Vorfeldanalyse) aufzuzeigen. Bezugnehmend auf die letzten beiden Punkte sind Vergleichswerte zu den muttersprachlichen Studierenden von Interesse. Werden L2-lernerInnenübergreifende Problemfelder festgestellt, so soll die Analyse des sprachlichen Umfelds Aufschluss über mögliche Stolpersteine bieten. Durch die Elizitierung, und somit Fokussierung auf bestimmte sprachliche Bereiche, soll klar werden, in welcher Weise sich die Aufgabenstellung auf die Korrektheit und Komplexität der sprachlichen Daten auswirkt. Des Weiteren wird die Auswirkung bestimmter Variablen (Faktoren wie L1, (Sprach-)Lerngewohntheit, kognitive Fähigkeiten, Leseverhalten, Alter, Alter bei Erwerbsbeginn und weitere) auf (nicht) erfolgreiche(n) Erwerb bzw. Festigung von Syntax festgestellt.

Die Sprachdaten werden deskriptiv untersucht, Erwerbskriterien im engeren Sinn werden nicht formuliert. Welche Analysen in Bezug auf Variablen der Lernenden möglich sind, kann aufgrund der Größe und der angenommenen Heterogenität der Stichprobe erst im Zuge der Korpuszusammenstellung fixiert werden.

Methodische Herausforderungen

Die konkreten Aufgabenstellungen und der Fragebogen sind in Arbeit. Die unterschiedlichen Curricula der Vorstudienlehrgänge sind womöglich problematisch (Vergleichbarkeit der Daten). Konkret ist die Datenannotation Thema (Datenaufbereitung, Transkripte): Welche Programme sind für die Aufbereitung und Analyse der Sprachdaten (Excel, Exmeralda, MAXQDA etc.) und der Abhängigkeiten (z.B. multivariate Verfahren, Mehrebenenmodelle in R etc.) empfehlenswert? Außerdem stellt sich die Frage, welche Aussagen sich (quantitativ vs. qualitativ; Analyse der reinen Sprachdaten vs. der Abhängigkeiten (Variablen der ProbandInnen); Stichprobengröße und -heterogenität) überhaupt treffen lassen.

Diskussionspunkte
* Größe und Heterogenität der Stichprobe
* Vergleichbarkeit der Daten
* Kombination der erhobenen Daten und denen aus bestehenden Korpora (wie MERLIN oder FALKO)
* Datenannotation
* Datenanalyse und Statistik
* Quantitative und qualitative Verfahren

Info

Day: 2021-09-25
Start time: 11:50
Duration: 00:40
Room: Die Zauberflöte

Language: de

Links:

Concurrent Events