Lecture: Wenn Stances meine Sprache wären

In diesem Vortrag soll versucht werden, eine Erweiterung der Stancetaking-Theorie zu schaffen, mit dem expliziten Fokus auf den Positionierungsprozessen unter digitalen Bedienungen und damit verbundener Identitätsarbeit. Dies bedeutet unweigerlich, Stancetaking nicht nur als ein verbaler Kommunikationsakt zu betrachten, sondern auch dahingehend, wie es mittels metasprachlicher Instrumente gestaltet wurde und welche Auswirkungen die erwähnten Aspekte auf die Selbstkonstruktion haben.

Wenn Kontinuierlichkeit und Kontextsensitivität als Leitmotive der Kommunikation betrachtet wurden, rückt der eigentliche Vorgang des Meinungsaustauschs und der Positionierung während der Online-Interaktion zunehmend ins Interesse. In diesem Zusammenhang trägt auch der Online-Modus dazu bei, wie Aussagen und bestimmte verbale Mittel interpretiert werden. Deswegen führt die Annahme, dass die Wahrnehmung des Gesagten anders in der digitalen Dimension funktioniert, zu den Fragen, in wie weit die erwähnte Art der Kommunikation modifiziert wurde und wie solche Veränderungen sich linguistisch wiederspiegeln. Darüber hinaus beeinflussen auch soziale Kontexte, wie das Gesagte oder das Implikatierte bewertet und interpretiert wird. Während sich der Ambivalenz-Aspekt von menschlichen Aussagen womöglich nie verdeutlichen lässt, bleibt digitale Positionierung eng mit den pragmatischen Konsequenzen von intersubjektiver Kommunikation verbunden. Um diese Stellungnahme klären zu können, werden die multimodalen metasprachlichen Mittel (z. B. Hashtags) mithilfe des Stance-Konzepts (Du Bois 2007) angedeutet. In diesem Zusammenhang, bleibt Positionierung einerseits strukturgebunden, bzw. erfordert bestimmte Asprägungsmittel, die konkrere Interpretationsmuster verwirklichen und dadurch zur Konstruktion der logischen Interaktionen beitragen. Andererseits impliziert die Kontextabhängigkeit von menschlichen Positionen die Offenheit und kreative Bildung der erwähnten Repräsentationseinheiten, weil es keine ähnliche, oder sogar gleiche Stances gestaltet werden können.

Referenzen:
Ashforth, B. E., Rogers, K. M. & Corley, K. G. (2010). Identity in organizations: exploring cross-level dynamics. Organization Science, 22, 1144–1156.
Cappelen, H. & Dever, J. (2013). The Inessential Indexical. On the Philosophica Insignificance of Perspective and the First Person. Oxford: Oxford University Press.
Davies, B., & Harré, R. (1990). Positioning: The discursive production of selves. Journal for the Theory of Social Behaviour, 20, 43-63. https://doi.org/10.1111/j.1468-5914.1990.tb00174.x
Du Bois, J. W. (2007). The stance triangle. In R. Englebretson (ed.) Stancetaking in discourse: Subjectivity, evaluation, interaction. Amsterdam: John Benjamins, 139–182.
Keupp, H. (2002). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (Orig.-Ausg., 2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Keupp, H., Ahbe, Th., Gmür, W., Höfer, R., Kraus, W., Mitzscherlich, B. & Straus, F. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
Kiesling, S. (2022). Stance and Stancetaking: Annual Review of Linguistics 2022 8:1, 409-426. https://doi.org/10.1146/annurev-linguistics-031120-121256
Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung, 5, 166-183. Verfügbar unter: http://ww.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/heft2004.htm (zuletzt abgerufen am 21.03.2022).
Thomas, R. & Davies A. (2005). Theorizing the micro-politics of resistance: new public management and managerial identities in the UK public services, Organization Studies, 26, 683–706.

Info

Day: 2023-05-27
Start time: 15:00
Duration: 00:30
Room: SH 0.107
Track: Neuro- and Psycholinguistics

Links:

Feedback

Click here to let us know how you liked this event.

Concurrent Events