Versión 4.2
Taller (hands-on): REDE SprachGIS-Workshop

In diesem Workshop wird das REDE SprachGIS der Forschungsplattform "Regionalsprache.de" eingeführt. Das Projekt "Regionalsprache.de", das an der Phillips-Universität Marburg/Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas angesiedelt ist, hat zwei Teilziele:
1. Aufbau eines forschungszentrierten Informationssystems zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen
2. Ersterhebung und Analyse der variationslinguistischen Struktur und Dynamik der modernen Regionalsprachen des Deutschen.
Nachdem die REDE-Erhebungen (Teilziel 2) abgeschlossen und zum großen Teil online verfügbar gemacht worden sind, wird in diesem Workshop das in Teilziel 1 genannte Informationssystem vorgestellt. Im Workshop werden die enthaltenen Korpora und Recherchemöglichkeiten präsentiert. Über das REDE SprachGIS sind sowohl Sprachatlanten als auch Tonaufnahmen, Wenkerbogen und Literatur zu den Regionalsprachen des Deutschen zugänglich. Im System können ebenfalls eigene Karten erstellt werden, dies kann im Workshop jedoch nur am Rande behandelt werden.
Die Teilnehmer*innen sollten, wenn möglich, einen eigenen Laptop mitbringen.
Literatur
REDE = Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim/Kehrein, Roland (eds.) (2008 ff.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Información
Día:
24.05.2019
Inicio:
17:00
Duración:
01:00
Sala:
103/ S83
Área:
Typology and Variational Linguistics
Idioma:
de
Enlaces:
Archivos
Retroalimentación
Haga clic aquí para indicarnos su opinión del evento.
Eventos concurrents
Presentadores
![]() |
Marina Frank |