Version 1.0

Sprecher: Annabelle Kienzl

Annabelle Kienzl ist Studentin an der Universität Graz, wo sie Klassische Philologie, Digitale Geisteswissenschaften sowie Anglistik und Amerikanistik mit einem Schwerpunkt auf Sprachwissenschaft studiert. Ihre akademischen Interessen liegen vor allem im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere in den Themen Mehrsprachigkeit, sprachübergreifender Einfluss und Spracherwerb.

Annabelle Kienzl ist Studentin an der Universität Graz, wo sie Klassische Philologie, Digitale Geisteswissenschaften sowie Anglistik und Amerikanistik mit einem Schwerpunkt auf Sprachwissenschaft studiert. Ihre akademischen Interessen liegen vor allem im Bereich der Angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere in den Themen Mehrsprachigkeit, sprachübergreifender Einfluss und Spracherwerb.

In ihrer bisherigen Forschung konzentrierte sich Annabelle Kienzl auf die Minderheitensprache Doric Scots und untersuchte Sprachhaltungen und Wahrnehmungen unter den MuttersprachlerInnen des Doric. Ihre Studie befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Identität, insbesondere damit, wie individuelle Einstellungen die Beziehung von Sprecherinnen zu ihrer Muttersprache in verschiedenen Lebensphasen prägen und welche sozialen sowie persönlichen Faktoren zu diesen Entwicklungen beitragen.
Ihre aktuelle Forschung bewegt sich im Bereich der Crosslinguistic Influence und untersucht, inwiefern die Erstsprache (L1) durch den Erwerb und Gebrauch einer Zweitsprache (L2) beeinflusst werden kann. Über strukturelle linguistische Aspekte wie Syntax und Morphologie hinaus interessiert sie sich besonders für die soziolinguistischen Implikationen dieser Einflüsse im alltäglichen Sprachgebrauch. Sie beabsichtigt zu untersuchen, wie von der L2 beeinflusste sprachliche Merkmale von anderen MuttersprachlerInnen wahrgenommen werden und welche Einstellungen gegenüber solchen Sprachmustern entstehen. Mit dieser Arbeit möchte sie ihre Forschung vertiefen, indem sie den Schwerpunkt stärker auf die soziolinguistischen Dimensionen L2-beeinflusster Sprache und deren Bedeutung für sprachliche und kulturelle Identität legt.