Lecture: Argumentative Muster von jungen CoVid-Skeptiker*innen und -Leugner*innen in Österreich.
Eine kritische Diskursanalyse.
Seit über zwei Jahren prägt die CoVid-19-Pandemie weltweit gesellschaftliche, politische und mediale Diskurse und nimmt damit auch Einfluss auf unseren Sprachgebrauch. Neben der Entstehung bzw. Neukonnotation konkreter Lexeme („CoVid-19“, „Quarantäne“, „Querdenken“), Nutzung gewisser metaphorischer Felder (Wasser/Welle, Krieg, Verkehr) und Sichtbarmachung zuvor kaum beachteter Akteur*innen (Virolog*innen, Risikogruppe(n)) ist auch die Nutzung spezifischer argumentativer Muster ein linguistisch relevantes Phänomen.
In der präsentierten Arbeit wurden daher die argumentativen Strukturen unter jungen CoVid-Skeptiker*innen und –Leugner*innen in Österreich untersucht. Als Stichprobe wurden dazu sämtlich öffentlich zugänglichen Telegramgruppen der Bewegung „Studenten stehen auf“ zugezogen, die sich durch eine eindeutige Gruppenbenennung jeweils einer von 8 österreichischen Städten zuordnen. Untersucht wurden Nachrichten aus dem Zeitraum des 4. gesamtösterreichischen Lockdowns zwischen 22. November und 12. Dezember 2021, die mindestens einen argumentativen Schluss aufweisen, der eindeutig durch eine Prämisse und eine Konklusion gekennzeichnet ist. Das nach diesen Kriterien erstellte Korpus wurde mithilfe der „Extensive Markup Language“ (XML) strukturiert und anhand der von Toulmin (1996) und Schröter (2021) konzipierten linguistischen Argumentationsanalyse annotiert. Die Ergebnisse beschreiben die argumentative Makro- und Mikrostruktur der analysierten Nachrichten, wobei die Mikrostruktur und damit die verwendeten Prämissen und argumentativen Topoi im Vordergrund der Untersuchung stehen. Konkret werden die Fragen beantwortet, welche Argumentationstypen verwendet, welche Topoi dabei etabliert bzw. reproduziert werden und welche Prämissen den Argumentationen zugrunde liegen. Zusätzlich bietet die Analyse Einblicke in Kommunikations- und Argumentationsweisen im Medium Telegram, das insbesondere seit Beginn der Pandemie laufend große Mengen an Nutzer*innen und damit gesellschaftliche Bedeutung gewinnt. Im Sinne einer konstruktivistisch-soziokulturellen Linguistik liefern diese Ergebnisse darüber hinaus Einblick in den Prozess der Konstruktion einer (alternativen) Realität durch Sprache – ein Phänomen, das unter dem Begriff der „Fake News“ bereits seit Jahren auf gesellschaftliches Interesse trifft. Durch diese diskurskritische Analyse kann somit ein Zugang zu einer gesellschaftlichen Randgruppe und einem kontroversen politischen Phänomen geschaffen und eine erste Abbildung der rhetorischen und ideologischen Muster der untersuchten Bewegung geliefert werden.
References:
Aronson, P./Jaffal, I. (2022). Zoom Memes for Self-Quaranteens: Generational Humor, Identity, and Conflict During the Pandemic. Emerging Adulthood (Thousand Oaks, CA), 10(2), S. 519-533.
Behr, I./Liedtke, F. (2021). Krise im öffentlichen Raum. Formen und Funktionen kleiner Kommunikationsformate zu Covid 19. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, S. 365–398
Betz, G. (2020). Argumentationsanalyse: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Buarque, B. (2022). Is It Conspiracy or 'Truth'? Examining the Legitimation of the 5G Conspiracy Theory during the Covid-19 Pandemic. Social Epistemology, Online, 2022-03-20.
Bülow, L./Diehr, A./Pfurtscheller, D./Thome, S. (2021). Corona-Diskurse in und über Österreich. Wiener Linguistische Gazette 90.
Daux-Combaudon, A./Habscheid, S./Herling, S./Thörle, B. (2021). Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich. LiLi, Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik, 51(3), S. 357-363.
Eisewicht, P./Steinmann, N./Kortmann, P. (2021). Die globale Corona-Pandemie im Spiegel persönlicher Postings – Plattformbezogene Kommunikationsmodi in Sozialen Medien. ÖZS. Österreichische Zeitschrift Für Soziologie, 46(4), S. 353-384.
Fong, A./Roozenbeek, J./Goldwert/D./Rathje, S./van der Linden, S. (2021). The language of conspiracy: A psychological analysis of speech used by conspiracy theorists and their followers on Twitter. Group Processes & Intergroup Relations, 24/4, S. 606–623.
Hennig, M./Gräf, D. (2020). Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter Covid-19 anhand der Formate ARD Extra -Die Coronalage und ZDF Spezial. Preprint. [Zugriff 22.11.2021 via Researchgate)
Lamberty, P./Imhoff, R. (2021). Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie. Psychotherapeut 66, S. 203–208.
Leschzyk, D. (2021). Diskreditierung in der Krise. Rhetorische Angriffe auf die Vertrauenswürdigkeit der österreichischen Regierung. In: Bülow, L./Diehr, A./Pfurtscheller, D./Thome, S. (2021). Corona-Diskurse in und über Österreich. Wiener Linguistische Gazette 90, S. 113-153.
Lorber, C. (2021). Impfkritik im deutschsprachigen Raum um 1720, 1820, 1920 und 2020. Ein diskursanalytischer Vergleich anhand ausgewählter Quellen. Diplomarbeit. Universität Wien.
Miani, A./Hills, T./Bangerter, A. (2021). LOCO: The 88-million-word language of conspiracy corpus. Behavior Research Methods.
Müller, M. (2021). Necessity, Norm and Missing Knowledge What Modals Tell Us About Crisis Response in German COVID-19 Reporting. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, S. 421–450.
Norstrom, R./Sarna, P. (2021). Internet memes in Covid-19 lockdown times in Poland. Comunicar 29(67).
O’Keeffe, A. (2006). Investigating Media Discourse. London: Routledge.
Pauliks, K. (2020). Memes of the virus: social criticism of the corona pandemic on the internet. In: TelevIZIon, 33/E, S. 46–49.
Reisigl, M. (2021). Vom Fahren bei schlechter Sicht, Beschleunigen, Abbremsen und Stillstehen auf dem Pannenstreifen. Beobachtungen zur Leitmetapher der Automobilität im österreichischen Mediendiskurs über die Covid-19-Krise. In: Bülow, L./Diehr, A./Pfurtscheller, D./Thome, S. (2021). Corona-Diskurse in und über Österreich. Wiener Linguistische Gazette 90, S. 5-38.
Scarpanti, E. (2021). Fake news: Linguistic aspects of a new textual genre. Forum Italicum, 55(3), 865-877.
Schröter, J./Thome, S. (2020). SVP – FPÖ. Comparing argumentations of two right-wing populist parties. LiLi, Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik, 50(2).
Schröter, J. (2021a). Linguistische Argumentationsanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Schröter, J. (2021b). Narratives Argumentieren in politischen Leserbriefen. LiLi, Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik, 51(2), S. 229-253.
Spieß, C. (2021). »Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler« – Politische Kommunikation im Zeichen der Corona-Pandemie. LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 51/3, S. 451–475.
Toulmin, S. (2003). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.
Vogel, F. (2020). »Wenn Virologen alle paar Tage ihre Meinung ändern, müssen wir in der Politik dagegenhalten« – Thesen zur politischen Sprache und (strategischen) Kommunikation im Pandemie-Krisendiskurs. Sprachreport 36/3, S. 20–29.
Vollmer, A. (2020). 3000 neue Wörter im Duden. Jetzt auch mit Bartöl. In. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. URL: https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/corona-und-mehr-der-duden-wurde-um-3000-woerter-erweitert-16898940.html, letzter Zugriff 22.11.2021.
Waldhaus, C. (2021). Von Covidioten, Corona Leugnern und anderen rechten Verschwörungstheoretikern. Eine Analyse medialer Frames. Synergies Pays Germanophones, (14), S. 45-167.
Wahyudi, G./Akalili, A. (2020). Narrative of Covids as Conspiracy on Youtube. JCommsci - Journal Of Media and Communication Science, 1/26.
Wengeler, M. (2003). Topos und Diskurs: Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Wengeler, M./Ziem, A. (2014). Wie über Krisen geredet wird. Einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojekts. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44/1, S. 52–74.
Wicke P./Bolognesi M. (2020). Framing COVID-19: How we conceptualize and discuss the pandemic on Twitter. PLoS ONE 15/9, e0240010.
Wood, M./Douglas, K. (2013). "What about building 7?" A social psychological study of online discussion of 9/11 conspiracy theories. Frontiers in Psychology 4, S. 409–409.
Web-Quellen:
Bayrischer Rundfunk: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-die-verschwoerungstheorie-the-great-reset,SY2OK1r, letzter Zugriff 1.4.2022.
Coronavirus Tweets Dataset: https://data.gesis.org/tweetscov19/, letzter Zugriff 1.4.2022.
Der Standard: https://www.derstandard.de/story/2000133302592/telegram-die-informationszentrale-der-impfgegner, letzter Zugriff 1.4.2022.
Telegram: https://web.telegram.org, letzter Zugriff 24.4.2022.
Telegram-Limits: limits.tginfo.me, letzter Zugriff 24.4.2022.
Social Media Kanäle der Gruppe ‚Studenten stehen auf‘:
https://links.studentenstehenauf.eu/, letzter Zugriff 24.4.2022.
https://t.me/Studenten_Stehen_Auf, letzter Zugriff 24.4.2022.
https://www.youtube.com/channel/UCVDiv0RwHzVXN55kQfrw87g, letzter Zugriff 24.4.2022.
https://www.instagram.com/studentenstehenauf/, letzter Zugriff 24.4.2022.
https://twitter.com/stustauf, letzter Zugriff 24.4.2022.
https://www.tiktok.com/@studentenstehenauf, letzter Zugriff 24.4.2022.
Info
Day:
2022-05-28
Start time:
16:00
Duration:
00:30
Room:
Decartes (2.36)
Track:
Applied Linguistics
Language:
de
Links:
Feedback
Click here to let us know how you liked this event.
Concurrent Events
Speakers
Susanne Schmalwieser |