Version 22-03-8

Events


Donnerstag 18:05



Freitag 09:00


Begrüßung

PlenumRaum

Freitag 09:15


Referenzforschung im Spannungsfeld von Labor und Wirklichkeit

Prof. Dr. Petra Schumacher, Universität zu Köln - PlenumRaum (de)

Ein Großteil der bisherigen psycho- und neurolinguistischen Forschung zu Referenz nutzt kurze Texte bestehend aus einem Kontext- und einem Zielsatz als Untersuchungsgegenstand. Dies ermöglicht eine sorgfältige Kontrolle der Kontextfaktoren (Wortst...

Freitag 10:15


Freitag 10:30


Running a conceptual replication of a Visual Word eye-trackig study online and offline

Probing effects in Özge et al. (2019, 2021) in German-Turkish heritage speakers - Celan (en)

Özge et al. (2019) and Özge et al. (2021) found consistent effects that monolingual child and adult speakers of Turkish and German can use case-marking predictively to determine the thematic roles (agent vs theme) of given NPs (subject vs object) ...

References

Özge, D., Kornfilt, J., Maquate, K., Küntay, A. C., & Snedeker, J. (2022). German-speaking children use sentence-initial case marking for predictive language processing at age four. Cognition, 221, 104988. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2021.104988

Özge, D., Küntay, A., & Snedeker, J. (2019). Why wait for the verb? Turkish speaking children use case markers for incremental language comprehension. Cognition, 183, 152–180. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2018.10.026

Sönning, L., & Werner, V. (2021). The replication crisis, scientific revolutions, and linguistics. Linguistics, 59(5), 1179–1206. https://doi.org/10.1515/ling-2019-0045

Silbenbezogene Aussprachephänomene im Französischen als L2 – Herausforderungen beim Studiendesign

Dowschenko (de)

Im vorliegenden Dissertationsprojekt soll der Prozess des phonologischen Spracherwerbs in der Fremdsprache am Beispiel des Französischen von Lernenden mit Deutsch als L1 untersucht werden. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf silbenbezogenen Phäno...

Kontraargumentative Konnektoren aus der funktionalen Makrosyntax

Methodologie für den Unterricht von Spanisch als Fremdsprache (ELE): Korpus und linguistischer Vergleich - Jamala (de)

In diesem Beitrag wird die Methodologie zur Erstellung einer didaktischen Einheit über kontraargumentative Konnektoren aus funktionaler makrosyntaktischer Sicht anhand von Daten aus verschiedenen Korpora und aus dem spanisch-deutschen Sprachvergle...

Um dem Gesprächspartner bei der richtigen Interpretation des Gesagten zu helfen, bedient sich der Sprecher bestimmter Elemente, die das Verständnis erleichtern. Dazu gehören Konnektoren, die in den letzten Jahrzehnten eine große sprachliche Bedeutung erlangt haben. Sie wurden jedoch aus so vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet, dass eine große Anzahl von Unstimmigkeiten entstanden ist.
Dies wirkt sich unmittelbar auf den Fremdsprachenunterricht aus, obwohl Konnektoren einer der Schlüsselfaktoren sind, die den Grad der Beherrschung einer zweiten Sprache verdeutlichen und für die Interaktion im Gespräch sowie für das Erreichen von Kohäsion und Kohärenz im Diskurs grundlegend sind. In diesem Zusammenhang stellen wir die Methodologie vor, die wir in unserer Doktorarbeit (in Bearbeitung) anwenden. Sie basiert auf einer funktionalen makrosyntaktischen Untersuchung von sechs kontraargumentativen Konnektoren: pero (aber), aunque (obwohl), sino (sondern), sin embargo (trotzdem, jedoch), no obstante (ungeachtet, allerdings, jedoch) und en cambio (hingegen, andererseits), die wir in den Spanisch-als-Fremdsprache-Unterricht für deutsche Studenten während ihrer Universitätszeit einb...

Freitag 11:05


Gender systems as a cause of interference in second-language processing

Celan (en)

My project aims at investigating whether Germans are more likely to perceive English role nouns ending in -er/-or as referring to males than native speakers of English due to transfer effects caused by the grammatical gender system in German (Hell...

Untersuchungen zur Lautsymbolik anhand von Texten aus Kunstwörtern

Dowschenko (de)

Untersuchungen zur Lautsymbolik anhand von Texten aus Kunstwörtern

Entgegen der allgemeingültigen Arbitrarität nach Ferdinand de Saussure gibt es in der Sprache durchaus Fälle, in denen ein nicht-arbiträrer Zusammenhang zwischen Form und Inhalt...

From Pen & Paper to PsychoPy: Ein computerbasiertes Experiment zur Erhebung von Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs

Jamala (de)

Christine Renker | Professur Deutsche Sprachwissenschaft/Deutsch als
Fremdsprache Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zum Promotionsprojekt: Vorläuferfähigkeiten als Prädiktoren des Schriftspracherwerbs bei
bilingualen Schüler:innen und Einf...

Freitag 11:40


Vero Zaratino, sì o no? The speaker categorisation of community membership on the example of Zaratino speakers

Celan (en)

Vero Zaratino, sì o no? The speaker categorisation of community membership on the example of Zaratino speakers
Zaratino is Zadar Venetian dialect which originated from a hundred-year long Roman-Slavic symbiosis and the Venetian presence on the E...

The postwar of WWII was a trigger for a community dispersal, and consequently, a progressive language shift. The power shift caused new social and linguistic changes with in-city mass migrations of the Yugoslav population from other state territories. It additionally threatened the city´s Italian character. According to the census data from 1961, only 32,6% of the residents were actually born in Zadar. In a global picture, it changed the city linguistic landscape; once Italians in an Italian-speaking city, Zaratini from that moment represented an
Italian minority in a Croatian city. Under the exertion of social and political pressure, and the necessity for social acceptance, the remaining Zaratini shifted to a more prestigious Croatian variety and willingly interrupted the intergenerational language transmission.
Today, their language competence in vernacular primarily relies on their memory as they only have very few ocassions to practice it.

Attributionsmuster und Klammerstrukturen in Nominalgruppen – Sprachliches Wissen ein- und mehrsprachiger Schüler:innen in der Sekundarstufe

Jamala (de)

In ihrer Funktion, Informationen in verdichteter Form zu vermitteln, stellen attribuierte Nominalgruppen spezifische sprachliche Anforderungen an Schüler:innen und werden vielfach als bildungssprachlicher Indikator diskutiert (Ahrenholz 2017: 14)....

Freitag 12:10


Mittagspause (und 20 Minuten Yoga)

Live-Yoga-Session mit Rheia - PlenumRaum

Zusammen 20 Minuten Yoga machen mit Rheia Martiny

Freitag 13:15


Das Buch als semiotisch strukturierter (Wissens-)Raum

Celan (de)

Mein Dissertationsprojekt, das ich im September 2021 begonnen habe und daher noch in seinen Anfängen steckt, soll in meinem Vortrag vor allem in seinen Grundzügen vorgestellt und hinsichtlich seiner Machbarkeit zur Diskussion gestellt werden. Wiss...

Zur diskursiven "Erfindung" 'der' Gendersprache

Jamala (de)

Zur diskursiven „Erfindung“ der Gendersprache

Das Thema gendergerechter Sprachgebrauch (ggS) ist seit geraumer Zeit in verschiedensten Kontexten Gegenstand von teils stark emotionalisierten und polarisierten Debatten. Dabei wird immer wieder au...

Freitag 13:50


Die Entwicklung der Pluralmarkierung vormals unmarkierter Flexionsklassen seit dem Mittelhochdeutschen in den deutschen Dialekten auf Grundlage von Daten der historischen Referenzkorpora

Dowschenko (de)

Die Entwicklung der Pluralmarkierung vormals unmarkierter Flexionsklassen seit dem Mittelhochdeutschen in den deutschen Dialekten auf Grundlage von Daten der historischen Referenzkorpora
Im Flexionssystem der mittelhochdeutschen Substantive fehl...

Know your terminology: On the relevance of definitions

Celan (en)

Common terms are often not defined in research, although scientific and colloquial meaning or understanding may differ. Unspecified terms can be especially challenging for reduplication studies or adapting existing work, as I experienced in my dis...

Ein Programmierer findet schnell einen Job. – Was ist mit Anna? Jeder findet schnell einen Job. – Was ist mit Sarah? Geschlechtsassoziationen bei maskulinen Personenbezeichnungen und Indefinitpronomina

Jamala (de)

Ein Programmierer findet schnell einen Job. – Was ist mit Anna?
Jeder findet schnell einen Job. – Was ist mit Sarah?

Geschlechtsassoziationen bei maskulinen Personenbezeichnungen und Indefinitpronomina

Das Thema „geschlechtergerechter Spr...

Freitag 14:25


Geschlechterfrage im Lichte der deutschen und polnischen tierischen Personenschimpfwörter

Jamala (de)

Menschen können sich einander mithilfe von verschiedenen sprachlichen Mitteln beschimpfen. Vor allem nutzt man dazu Schimpfwörter, die nach Pfeiffer folgendermaßen definiert werden: „Schimpfwörter sind Substantive, mit denen Personen anstatt mit i...

Das Bild des Flüchtlings in der deutschen Boulevardpresse

Celan (de)

Seit dem Beginn der letzten großen Flüchtlingswelle kann man beobachten, dass in der Presse immer mehr Artikel zum Thema Flüchtlinge veröffentlicht werden. In den Artikeln werden bestimmte Bilder von Flüchtlingen kreiert, die sowohl positiv, neutr...

Rhoticity in Singapore English

Dowschenko (en)

The variable realisation of coda /r/ has been accounted for by the traditional phonological distinction of English varieties into rhotic and non-rhotic types (Wells 1982:218–220), and has been a hallmark area of study in sociolinguistic research (...

In expanding the scope of the study that was already carried out, this doctoral dissertation will investigate the rhoticity phenomenon in Singapore English as spoken by Singaporean media personalities from the three major ethnic groups, and examine how both language-internal and language-external variables condition /r/ realisation in Singapore English. This study will also uncover the motivational forces behind the patterns governing /r/ realisation, in particular how globalisation affects language use. These outcomes will be interpreted and contextualised within the larger framework of World Englishes, the wider context of rhotacisation in English varieties around the world, and large-scale social issues like globalisation and effects of mass media.

Freitag 14:55


Freitag 15:10


Workshop R: The Bayesian revolution in linguistics: Why and how?

Dr. Bodo Winter, University of Birmingham - PlenumRaum (en)

This brief workshop will introduce you to the very basics of statistical modelling in a Bayesian framework. We will review how issues with null hypothesis significance testing motivate a move towards a Bayesian approach, among many other reasons f...

Freitag 16:40


Freitag 17:00


Areale Variation im Mittelhochdeutschen: Methodologische und quantitative Aspekte

Prof. Dr. Oliver Schallert, LMU München - PlenumRaum (de)

Auf Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, einer großen,
elektronisch verfügbaren Sammlung mittelhochdeutscher Urkunden (CAO 1–5) demonstriere ich,
dass dieser Quellentyp hochauflösende Informationen über schre...

Freitag 19:30


Pub Quiz

PlenumRaum (de)

Samstag 09:00


Interaction of verbal categories in a typological perspective

Apl. Prof. Dr. Andrej L. Malchukov, Universität Mainz - PlenumRaum (en)

The talk addresses the topic of syntagmatic interaction of verbal categories, following up on the pioneering work by V.S. Xrakovskij, as well as on my own earlier studies of resolution of infelicitous combinations of verbal categories (such as pre...

Samstag 10:00


Samstag 10:15


Qualitative Interviews in der Soziolinguistik

Probleme und Potenziale einer sozialwissenschaftlichen Methode im Rahmen linguistischer (Register )Forschung - Jamala (de)

Ein grundlegendes Merkmal von Sprache ist ihre Kontextgebundenheit: In linguistischer Register- und Variationsforschung geht man davon aus, dass Sprache variiert, je nachdem von wem sie wo, wann und in welcher Form produziert wird (vgl. z.B. Biber...

“Intercultural Communicative Competence in foreign language teaching and learning: A comparison of the situations in Morocco and Germany in tertiary education”

Celan (en)

Modern communication increases interaction through the use of new technologies which, in turn, urges learners to communicate with people who are geographically distant, and linguistically and culturally different. Priority is given to the educati...

“Intercultural Communicative Competence in foreign language teaching and learning: A comparison of the situations in Morocco and Germany in tertiary education”
Nadya Izzaamiouine (Bonn Universität)
Modern communication increases interaction through the use of new technologies which, in turn, urges learners to communicate with people who are geographically distant, and linguistically and culturally different. Priority is given to the educational system to prepare learners to the 21st century intercultural encounters and global interdependence. Linguistics, in general, and some of its ramifications, in particular, such as sociolinguistics and intercultural pragmatics have highlighted the intertwined relationship between language and culture (Risager, 2007). Foreign language education is itself, by definition, an intercultural enterprise (Secru, L et al, 2005). My empirical research aims to investigate how intercultural communication (IC) is taught in the English departments at Moulay Ismail University (Meknes, Morocco) and Bonn University (Bonn, Germany). It also identifies the EFL teaching strategies and their impact on students’ performance. More specifically, this research ...

Samstag 10:50


'Bedeutungsfixierung' konstruktionsgrammatisch

eine Untersuchung zur Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland - Jamala (de)

Gegenstand meines Dissertationsprojektes ist der Diskurs zu Sexismus in der Punkszene in Deutschland, das zu untersuchende sprachliche Phänomen bilden sprachliche Muster der ‚Bedeutungsfixierung‘, die im Diskursausschnitt rekurrieren und orientier...

Cultural Adaptation of Foreign Students in Vienna A Sociolinguistic case study on Iranian Students

A Sociolinguistic case study on Iranian Students - Celan (en)

Abstract

Intercultural studies have recently attracted the attention of many scholars in the field of applied linguistics, as culture plays a significant role in international students’ success or failure in the target context. International st...

Samstag 11:25


Der Distanzeffekt im Passiv

Jamala (de)

In der Forschungsliteratur besteht weitgehend Konsens darüber, dass der propositionale Inhalt eines Passivsatzes identisch mit dem eines äquivalenten Aktivsatzes ist (vgl. Kazenin 2001, Kulikov 2011).
a. Der Patient ruft den Arzt an.
b. Der Ar...

Linguistische Imageanalyse zur Perspektivierung von Bürgermeisterïnnen in öffentlichen Diskursen

Celan (de)

Im Mittelpunkt der linguistischen Mediendiskurs- und Imageanalyse stehen die sprachlichen Perspektivierungen von Bürgermeisterïnnen in massenmedialen Texten, erstens mit Blick auf wiederkehrende Sprachgebrauchs- bzw. Zuschreibungsmuster (Images) a...

Samstag 11:55


Mittagspause (und 20 Minuten Yoga)

Live-Yoga-Session mit Rheia - PlenumRaum

Zusammen 20 Minuten Yoga machen mit Rheia Martiny

Samstag 13:00


Differential Object Marking and discourse prominence in Spanish: a corpus-based study

Jamala (en)

In Spanish, differential object marking (DOM) is characterized by the morphological marker a ‘to’ (García García 2018), which may precede human-indefinite direct objects. The literature has proposed several possible hypotheses to explain this phen...

Erklärvideos als Untersuchungsgegenstand für die angewandte Linguistik

Potenziale und Herausforderungen - Celan (de)

Im Zuge der COVID-19-Pandemie rückte das Distanzlernen und der damit verbundene Status Quo der Digitalisierung im Bildungssektor in Deutschland in den Vordergrund. Der Lockdown im März 2020 brachte viele Lehrer/innen und Schüler/innen erstmals in ...

Samstag 13:35


Metapragmatische Positionierungen in Interaktionen zwischen L1 und L2 Sprecher:innen des Japanischen

Jamala (de)

In den letzten Jahren nimmt der Zahl der L2 Sprecher:innen des Japanischen stetig zu, wodurch sich diese Gruppe fortlaufend diversifiziert. Interaktionen zwischen L1 und L2 Sprecher:innen sind dadurch alltäglich geworden, haben sich aber im Zuge d...

The methodological challenges in conducting writing research with adolescents

Celan (en)

Experimental research methodologies are often needed to test linguistic hypotheses. In order to draw conclusions about the different stages of language acquisition and, in particular, about later-developing aspects of complex syntax such as relati...

Samstag 14:10


Die Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie

Eine soziolinguistische Untersuchung zu laienlinguistischen Einstellungen - Jamala (de)

Diese sich in der Genderlinguistik verortende Dissertation untersucht die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie, die durch zwei adversative Grundprinzipien erfolgen kann: den tradierten, gegenwärtig jedoch oft als sexistisch eingest...

Mehrsprachige Kommunikation in der Pflege

Gespräche zwischen Patient:innen und spanischsprachigen Pflegekräften (aus Mexiko) – eine diskursanalytische Untersuchung - Celan (de)

Innerhalb der medizinischen Kommunikation stellen mehrsprachige Sprachenkonstellationen, in denen die Akteur:innen unterschiedliche L1 haben und in der Verständigungssprache Deutsch kommunizieren, längst keinen Sonderfall mehr dar (vgl. z.B. Hohen...

Samstag 14:40


Samstag 15:00


LaTeX and R

Dynamic integration of statistical results into LaTeX documents - Celan (en)

Writing and presenting results of your experiments often go hand in hand. You write about something, create a results table, go back to the code to add that additional column you actually need... And you have to go back and change the table in you...

You will need to have the following set up before the workshop:
* Overleaf-Account
* Github-Account
* RStudio installed on your computer and set up to allow Git-Integration

All functionalities needed for this workshop are free of charge.

Linguistik für Alle

Open Science in der (Sprach-)Wissenschaft - Jamala (de)

Dieser Workshop ist gedacht als Überblick über die Prinzipien der Open Science und als Diskussionsraum zur offenen wissenschaftlichen Praxis in der Linguistik.

Wir werden ergründen welche Möglichkeiten es gibt, offen und transparent zu forschen...

Samstag 16:30


Samstag 16:45


Panel: Akademische Karriere & Familie

PlenumRaum (de)

Wie lässt sich meine wissenschaftliche Karriere eigentlich mit meinem Kinderwunsch kombinieren? Wie viel Elternzeit steht mir zu? Welche finanziellen Unterstützungen bietet mit die Uni oder der Staat? Was sind die größten Herausforderungen, mit de...

Samstag 17:45


Abschluß

PlenumRaum