Events
Donnerstag 10:00
Donnerstag 11:30
Conveying parody in multimodal discourse: a case study of several parodies of an apology video by Coleen Ballinger
This paper investigates different aspects of parody as a genre performed in a multimodal setting on the basis of selected videos created in response to an apology video by Coleen Ballinger entitled hi. (among them those made by Jackfilms, MeatCanyon, Abe Timm and oeod animation). Berger (2016: 123) defines parody as deployment of conscious intertextuality with a source (be it a text, a style of an author or a particular genre) in such a way so as to produce humorous effects. The aims of this paper are to determine which verbal and non-verbal elements are deployed to establish intertextuality and convey parody, which aspects of the source material are subjected to parody, as well as to compare all selected videos in order to discover relevant similarities and differences among them. As the author of the apology performs it whilst playing the ukulele throughout the entire video, music is a significant element in all parodies, but in different fashion. In one of the videos parody is achieved not by modifying the verbal or melodic aspects of the source material, but by offering animations of an imagined scenario of the author of the apology using the exact song in a courtroom. In ot...
Insights into the Interaction of Tone, Stress and Morphophonology in Wampis
A talk about the stress and tone system of Wampis (Jivaroan, Peru) within a Optimality Theory framework
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
This talk accounts for the tone and stress systems in Wampis, a Jivaroan (or Chicham)
language from the Peruvian Amazonia. Wampis presents several fascinating word-level
phenomena, such as vowel elision, vowel harmony, nasalization, and other different
morphophonological processes. The complex interplay between these word-level phenomena,
a strict phonotactic structure, and prosody results in extreme opacity (cf. Kiparsky 2000), as
seen in (1), and poses significant challenges for the analysis and description of languages like
Wampis.
(1) /hintinakaratinu/ - [hintíŋkartin] ‘teacher’
/paantamana/ - [paánman] ‘plantain (accusative)’
While this interaction between stress and tone has led to various categorizations of
other Jivaroan languages as having ‘pitch accent’, ‘tone-stress’, ‘accent’ or ‘stress’ systems
(Beasley & Pike 1957; Fast 1975; Payne 1990; Overall 2018), it is important to note that
Wampis has certain characteristics. Wampis has a single tone in a privative H/Ø system
(Hyman 2009) and exhibits three clearly distinct high-tone types – lexical, metrical and
grammatical – that...
Donnerstag 12:00
Wem geht noch der Arsch auf Grundeis?
Ekmans Emotionstheorie besagt, dass es Basisemotionen gibt, deren Ausdruck und Erkennen allen Menschen angeboren ist. Diese typologische Studie widerspricht dieser Theorie, da sie viel Variation in dem Konzept der 'Angst' in verschiedenen Sprachen...
Laut Ekmans (1980, 2016) Emotionstheorie gibt es sieben grundlegende und angeborene Emotionen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Dies bedeutet, dass jeder Mensch diese Emotionen gleich ausdrückt und auch klar identifizieren kann, unabhängig von Sozialisation und Herkunft. Jeder weiß wann man Angst hat, wie sich Angst anfühlt, und wie Angst bei anderen Leuten aussieht.
In diesem Vortrag soll dies aus linguistischer Perspektive für die Emotion 'Angst' untersucht werden, da Sprache zeigen kann, wie wir unsere Erfahrungen, und darunter auch das Erleben von Emotionen, verstehen. Die Annahme ist, dass der Emotionsausdruck nicht nur auf dem Gesicht gleich sein sollte sondern auch im sprachlichen Ausdruck, dass also zum Beispiel die Emotion 'Angst' cross-linguistisch gleich konzeptualisiert wird.
Es wird sich mit folgender Forschungsfrage beschäftigt:
* Passen typologische Sprachdaten zur Emotion 'Angst' zu Ekmans Emotionstheorie?
Dazu wurden Daten aus verschiedensten Sprachen gesammelt (Koreanisch, Deutsch, Akan, Ukrainisch, ...) und verglichen, mit Hinsicht auf deren Umschreibung der Emotion.
Nach Analyse der Sprachdaten zeigt sich, d...
Chamorro fieldwork (online): The borrowed article un
As part of my practical semester I was able to conduct online fieldwork. I worked together with speakers of the indigenous language of the Mariana Islands called Chamorro (alternative spelling: CHamoru). Due to the colonization of the Spanish Empi...
Articles about our project from summer last year were published in our university's newspaper up2date and in a Guamanian newspaper called The Guam Daily Post. Furthermore our research team (consisting of me and two fellow students) was invited by the Micronesian Area Research Center (MARC) to participate in an international conference to showcase our research.
Donnerstag 12:30
BuFaTa Vernetzungstreffen
BuFaTa-Vernetzungstreffen
Beim BuFaTa-Vernetzungstreffen möchte das BuFaTa-Referat mit allen interessierten Personen über die BuFaTa ins Gespräch kommen. Das Treffen soll die Gelegenheit zu einem informellen Austausch geben, in dem besprochen werden kann, was die BuFaTa ist und was sie sein kann/soll. Insbesondere Interessierten ohne Erfahrung mit der BuFaTa soll hier die Gelegenheit gegeben werden, sich näher zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
Donnerstag 14:00
Sommergeschichten - Variation auf morphologischer und syntaktischer Ebene in der spontanen Textproduktion von Jugendlichen
Die Schriftsprachentwicklung bildet ein zentrales Untersuchungsfeld innerhalb der Psycholinguistik, welches durch Beiträge von etwa Hunt (u.a. 1965, 1970), Behrens (1998) und Nippold (2008) erheblich zur Erweiterung des Verständnisses der schriftsprachlichen Entwicklung in der Schulzeit und darüber hinaus beigetragen hat. Während der kindliche Erwerb der Schriftsprache bereits vielfach erforscht wurde, hat die Untersuchung im Jugendalter bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dieses Forschungsdefizit war Anlass für diese wissenschaftliche Erhebung im Rahmen eines Psycholinguistik-Seminars an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Im Rahmen der Studie wurden zwölf narrative Texte zum Thema „Sommergeschichten“ gesammelt. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, wie sich das biologische Alter auf die Komplexität narrativer Texte im Jugendalter auswirkt. Daher wurden die Daten spontan von zwei unterschiedlichen Gruppen erhoben. Die eine Gruppe setzt sich aus Elf- und Zwölfjährigen zusammen, während die Teilnehmenden der anderen Gruppe drei bis vier Jahre älter waren.
Im Fokus stand die Analyse der schriftsprachliche Entwicklung in der Morphologie und Syntax. Dabei wurde besonde...
The Ruins of the Tower of Babel
The paper with the title "The Ruins of the Tower of Babel" explores the fascinating interplay between language, unity, and diversity by firstly examining the historical journey of artificial languages, focusing on Esperanto and Volapük, in light o...
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
I will start my presentation with a main story, a story that probably all of us heard before, in which we once spoke the same language, but out of our greed we got seperated into different tribes and tongues. ( Genesis 11: 1-9)
In the further parts, I will connect the effort of mankind to get connected with one language with this story, showing this effort as a revenge for the tower of Babel.
In order to do so, first I will start with literary languages like Latin but also emphasizes the fact that they were only a bridge among scholars and clerks. Then I will continue with giving insights about constructed languages with the idea to learn one human-created language to understand everyone. When one talks about consructed languages, one must mention Esperanto, the most popular among constructed languages. I will tell what kind of vision L.L. Zamenhof had and how his vision has failed.
Our second and last stop on constructed languages is Volapük, not because it is an amazing constructed language but because the creator Johann Martin Schleyer, a german catholic priest started creating this language aft...
Differenzielle Objektmarkierung in den slawischen Dialekten des Ohrid-Struga-Areals
Der Vortrag versucht eine Beschreibung der differenziellen Objektmarkierung (DOM) in den slawischen Dialekten des Ohridsees als kontaktlinguistisches Phänomen. Im Dialektareal um die Städte Ohrid und Struga wird eine „akkusativische ‚na‘-Konstrukt...
Donnerstag 14:30
Examining the Relationship Between Socioeconomic Status and Performance on the German Frequency-based Vocabulary Test
This research project delves into the intricate dynamics of caregiver education, socioeconomic influences, and their impact on children's vocabulary acquisition. It explores the linguistic development of children raised in diverse family environments, differentiating between those with caregivers holding higher academic degrees and those with Secondary School diplomas. The study investigates whether vocabulary rankings align with children’s language usage by employing the Leipzig Vocabulary Tests in German and analyzing speech corpus data from CHILDES German Leo Corpus, Miller Corpus, and Koch Corpus. Surprisingly, it challenges conventional wisdom by revealing that socioeconomic status does not exert as deterministic an influence as expected, thereby challenging the established "Matthew effect" principle. This research offers crucial insights into the multifaceted relationship between caregiver education, socioeconomic factors, and children's vocabulary development, emphasizing the necessity for a more nuanced comprehension of the linguistic milieu in which children develop and learn.
Aspektualität in Deutsch und Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Aspekt markiert (Nicht-)Vollendung eines Geschehens, es handelt sich anders als beim Tempus somit um eine interne zeitliche Struktur von Vorgängen. Während in der Deutschen Gebärdensprache bestimmte Verben nach mehreren Aspektkategorien flektieren...
Insult, Slander and Defamation: Metaverbs of Insult and their Semantic Origins
Verbs meaning ‘insult’ stem from a wide array of sources. Thus, by examining their etymology, they are a great opportunity of studying the ways and motivations of semantic change. For example, the English verbs insult (originally Latin ‘to leap at...
In etymological research, two factors are of importance: phonological correspondence and semantic plausibility. While the phonological correspondence is corroborated by established methodology, semantic plausibility is often overlooked. Research within the typological possibilities of semantic change is clearly needed, since it is the only way of confirming if two words are truly connected in two languages.
For this paper, “we rely on the theoretical assumption that semantic change, although not predictable, is not arbitrary, but motivated“ (Pozza 2020: 236). Thus, it is fruitful to describe the semantic change that has led to the meanings of lexemes belonging to the same semantic field in order to broaden our understanding of the mechanics and possibilities of semantic change.
Speech act verbs in different languages can seldomly be traced back and connected to a common word meaning said speech act. Because of that, they make a great starting point for research of semantic change. This paper focuses on metalexemes in ancient Indo-European languages meaning ‘to insult, slander, offend, defame, etc’. Featured languages include Old High German, Old Norse, Latin, Greek, Middle We...
Donnerstag 15:00
Perpetuating world views: The (re)production of Discourses in educational space
In the current work on my Master’s thesis I am investigating the interaction of language and power based on ethnographic research carried out through participant observation in two institutional contexts in Northern Italy. In my research, I have b...
Power in language is not always an overt top-down mechanism, but rather a subtle and often hardly perceptible one, aimed at achieving different goals (Foucault, 1971, 1972). The space in which power and language come together is big “D” Discourse. Constructing discourses (with a little “d”, i.e. language in use) (Gee, 2015) can be a matter of the social position in which we find ourselves (Bourdieu, 1982, 1993). Discourses, different visions, shapes of identities and behaviours fusion in very specific contextual circumstances, so-called chronotopes, such as oral conversations or a university lecture (Bakhtin, 1981). A particular place where these dynamics happen are educational spaces.
In my thesis, I am examining specific extracts from discourses in two Italian middle schools and one preschool. I aim to show how parts of Discourse are negotiated, reproduced, and transmitted in institutional spaces. The proposed excerpts include statements within (1) sociopolitical, (2) cultural and (3) religious themes. The aim is to unmask the selection of different discourses in Italian institutions that condition communication in the educational space, question them, and investigate how we...
Visualization of toponym distributions with R
The analysis of toponyms can open up questions concerning language contact, history, movements and more.
As a tool for such an endeavor, we created an R package that lets users find interesting toponyms, analyze data frames, compare regions, pro...
Partitivpronomen und Partitivdeterminierer in der ostbelgischen Varietät des Deutschen
Partitivpronomen, wie etwa in (1) und (2), tauchen in zahlreichen Varietäten des Deutschen auf,
wie zum Beispiel im Hessischen (Strobel 2017), Walliser Deutsch (Strobel & Glaser 2021) aber
auch im Niederländischen (Sleeman & Ihsane 2020; Sleeman & Luraghi 2023). Darüber hinaus
verfügen das Luxemburgische (Döhmer 2020) sowie ostbelgische Varietäten zusätzlich über
Partitivdeterminierer, s. (3).
Das Paradigma der luxemburgischen Partitiva besteht aus däers/es für unzählbare
Maskulina und Neutra im Singular, där/der für unzählbare Feminina im Singular oder Plurale,
wobei die erst genannte Form die starke Variante darstellt, während die zweiten Formen das
schwache Pendant bilden. In ihrer Nutzung als Pronomen besteht Variation zwischen den
starken und schwachen Partitiva, während als Determinierer lediglich die starken genutzt
werden können (vgl. Döhmer 2020: 98–102).
Um die Existenz von Partitiva in den ostbelgischen Varietäten des Deutschen zu belegen
wurde eine Datenerhebung durchgeführt, welche die Annahme bestätigte. Demnach bilden der
und däs in komplementärer Verteilung das Partitivsystem in Ostbelgien. Dabei ist ihre Nutzung
abhängig vom Referenzno...
Pravi Purgeri
Croatia's language policy has caused a decline in dialect speakers, including Čakavian and Kajkavian. However, Kajkavian speakers in Zagreb resist this trend. These speakers, known as "Purger," have a unique language attitude shaped by psychologic...
The Croatian language, belonging to the BCMS language family, comprises three dialect families: Štokavian, Čakavian, and Kajkavian. These dialects differ in how they ask "what," using “što” for Štokavian, “kaj” for Kajkavian, and ča for Čakavian. The Štokavian dialect forms the basis of the Standard language, revitalized after the Yugoslavian war in the 1990s. Subsequently, Croatia has implemented an extensive language policy [1].
While this “puristic movement” led to a decrease of dialect speakers for both, Čakavian and Kajkavian, it seems that the Kajkavian speakers inhabiting the City of Zagreb, capital of Croatia, are resistant towards this trend. Looking at previous research [2][3][4], it looks like the speakers of Zagreb Kajkavian, which are often referred to as “Purger” (coming from the German word “Bürger”, meaning “citizen” [5]), always had a very special language attitude towards their variety.[6]
The concept of language attitude refers to individuals' reactions toward language varieties and their users, shaped by psychological and sociocultural factors. Consisting of an interplay of cognitive elements involving beliefs and stereotypes, affective aspects that...
Donnerstag 15:30
Das gehören-Passiv in der österreichischen Standard(schrift)sprache
Meine (noch nicht fertig gestellte) Masterarbeit im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit einer – im Gegensatz zu anderen ähnlichen Konstruktionen – bislang weniger erforschten passivischen Form, dem sogenannten gehör...
Okkasionelle Nominalkomposita in den Überschriften österreichischer Tageszeitungen
Eine Untersuchung der Verwendung okkasioneller Nominalkomposita in den Überschriften der österreichischen Tageszeitungen "DER STANDARD", "ÖSTERREICH" und "Kronen Zeitung" vom 05.05.2023 hinsichtlich ihres quantitativen Aufkommens und ihrer morphol...
Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Rolle okkasioneller Nominalkomposita in den
Überschriften der drei österreichischen Tageszeitungen „DER STANDARD“,
„ÖSTERREICH“ und „Kronen Zeitung“ der Ausgaben vom Freitag, 05.05.2023. Da sowohl
Ad-hoc-Bildungen als auch Komposita Information verdichten, liegt ihre Verwendung in
Zeitungen nahe, wo die Zeichenanzahl begrenzt ist. Zuerst wurden in den Überschriften
vorkommende Nominalkomposita mithilfe des Duden-Wörterbuchs und des
Neologismenwörterbuchs des IDS auf ihre Lexikalisiertheit bestimmt; Kamen sie in keinem
der beiden Wörterbücher vor, wurden sie in den Korpus der Arbeit aufgenommen. Um zu
bestimmen, ob sich manche Begriffe, wenn auch nicht in der Alltagssprache der
Deutschsprecher:innen vertreten, als feste Bestandteile der österreichischen Pressesprache
etabliert haben, wurde der Korpus mit der Datenbank der österreichischen Zeitungen der
Austria Presse Agentur (APA) abgeglichen.
Die quantitative Untersuchung ergab, dass 7,1% aller der in den Überschriften
vorkommenden Wörter okkasionelle nominale Komposita bildeten. Dreizehn Komposita
zeigten über 1500 Treffer in der APA-Datenbank – hier fanden sich...
Vermittlung von regionalen Varietäten im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Obwohl Deutsch eine pluriareale Sprache ist, wird in DaF-Lehrwerken in der Regel nur die nord-bundesdeutsche Standardvarietät vermittelt. Wenn regionale Varietäten thematisiert werden, geschieht dies anekdotisch - ohne erkennbaren systematische An...
Donnerstag 16:15
Sprache und Trauma – Einblicke in ein junges Forschungsfeld
In den letzten Jahren ist in verschiedenen Bereichen der Soziolinguistik ein zunehmendes Interesse an der Bedeutung von Emotionen und Embodiment zu beobachten, nicht nur bei der Analyse von sozialer Interaktion oder Spracherleben, sondern auch, wenn es um sprachpolitische Fragen geht, wie z. B. Umgang mit sprachlicher Vielfalt, Sprachwechsel, Sprachrückforderung oder -revitalisierung.
Ausgehend von meinen Erfahrungen im Bereich der Minderheitenforschung werde ich zeigen, wie bestimmte sprachbezogene Phänomene, die auf den ersten Blick schwer zu erklären sind, erst dann verständlich werden, wenn man sie als Spuren vergangener (erlebter oder transgenerational übertragener) traumatischer Erfahrungen versteht.
Anschließend werde ich verschiedene Kontexte ansprechen, in denen die komplexe Wechselbeziehung zwischen Sprache und Trauma deutlich wird: Sprache kann eine zentrale Rolle in traumatisierenden Ereignissen spielen wie z.B. in Fällen von Sprachverbot, verbaler Gewalt, Hassrede oder Verfolgung und Diskriminierung aufgrund von Sprachgebrauch. Sprache ist auch im posttraumatischen Prozess präsent, sei es bei der Verbalisierung traumatischer Erfahrung oder dadurch, dass sie ...
Donnerstag 17:30
Metapragmatik: Linguistik an den Schnittstellen zwischen Sprachsystem, Sprachgebrauch und Gesellschaft
Dass ‚Reflexivität‘ – die Möglichkeit, sich auf sich selbst beziehen zu können – eine wesentliche Eigenschaft, vielleicht sogar ein „design feature“ (Hocket 1963: 10) menschlicher Sprache und Kommunikation ist, ist in der Sprachwissenschaft, Sprachphilosophie und Sprachanthropologie weithin diskutiert worden (vgl. etwa Jakobson [1955] 1971; Lucy 1993; Taylor 2000). Reflexivität ermöglicht es, Sprache zu kontextualisieren, das heißt, potenziell unterspezifizierte bzw. ambige sprachliche Zeichen im Kontext zu verankern und sie damit für Kommunikationsakteur:innen deutbar und letztlich nutzbar zu machen (Silverstein 1993: 36f.). Sie ermöglicht darüber hinaus aber auch, dass Sprache mehr werden kann als ein Werkzeug, „um einer dem anderen etwas mitzuteilen über die Dinge“ (Bühler [1934] 1999: 24) – das heißt, dass sie über die referenzielle Funktion hinaus insbesondere auch zahlreiche und mächtige soziale Funktionen haben kann, etwa im Zusammenhang mit Identifizierungs- und Positionierungsprozessen (man denke rezent nur an die Debatte um gendersentitiven Sprachgebrauch). Und schließlich wirkt Reflexivität auch umgekehrt zurück vom Sprachgebrauch auf das Sprachsystem:
„it is not s...
Freitag 10:00
BuFaTa Arbeitskreis
Arbeitskreis Ausstattung
Nicht erst seit kurzem leiden viele unserer Studiengänge und Institute unter chronischer Unterfinanzierung und den daraus resultierenden schlechten Studienbedingungen. Oft werden deshalb Studienmittel, Mitarbeiterstellen, Professuren oder gar ganze Studiengänge und Institute gestrichen.
Deshalb haben wir den Arbeitskreis “Ausstattung und Situation sprachwissenschaftlicher Studiengänge” gegründet. Unser Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über eure Studienbedingungen und die Situation eurer Studiengänge und Institute zu bekommen.
Im Rahmen dieses Arbeitskreises haben wir eine Umfrage zum Thema erstellt und an viele Fachschaften verschickt. Die Ergebnisse der Umfrage möchten wir auf unserer Sitzung in Wien besprechen. In einem nächsten Schritt können wir dann gemeinsam überlegen, was wir als bundesweite Vereinigung unternehmen können, um die Situation unserer Institute und Studiengänge zu verbessern.
Wenn ihr Interesse habt, euch an unserem Arbeitskreis zu beteiligen, kommt gern vorbei oder schreibt einfach eine Mail an ak-ausstattung@bufata.stuts.de
Typisch Österreichisch?
In unserem Vortrag stellen wir den Spezialforschungsbereich Deutsch in Österreich vor, der sich mit den Varietäten des Deutschen im ganzen Land beschäftigt. Von Dialekten bis hin zum Standard wird an drei Universitäten (Wien, Salzburg, Graz) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu unterschiedlichen Fokuspunkten geforscht.
An den sogenannten Austriazismen, die dem Taskcluster B „Variation und Wandel des Deutschen in Österreich“ zugeordnet werden, zeigen wir beispielhaft, welche Methoden verwendet werden, um variationslinguistisch zu untersuchen, wie Menschen in Österreich sprechen.
Ein Aspekt der Variation ist eben auch der Wandel im Laufe der Zeit. Aus diesem Grund werden zur Erforschung dieser Dimension Daten aus dem Deutschen Wortatlas herangezogen, ein Dialektatlas aus dem 20. Jahrhundert, der Vergleichsdaten liefert.
Wir selbst sind studentische Mitarbeiter*innen, die an unterschiedlichen Teilen der Ergebnisse mitgearbeitet haben und euch im Zuge der Präsentation einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben wollen.
Freitag 11:30
Ein Blick auf Trash-TV, Moral und das fernsehbegleitende Sprechen
Trash-TV als populäres und zugleich umstrittenes Unterhaltungsangebot in der Fernsehlandschaft hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Präsenz erlangt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt, dass die Rezeption von Trash-TV und ihre Auswirkungen auf die Rezipient:innen vielfältig diskutiert sind – obwohl eine wissenschaftliche Betrachtung bislang nur in unzureichendem Maß erfolgte. Vor diesem Hintergrund ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der vorzustellenden Masterarbeit die bei der Trash-TV-Rezeption stattfindende Anschlusskommunikation, welche als versprachlichter Teil des Rezeptionsprozesses Einblicke in das Erleben und Verarbeiten der Trash-TV-Rezeption erlaubt.
Auf Basis eigens erhobener Sprachdaten, die im Sinne der Gesprächsanalyse nach Deppermann (2008) ausgewertet wurden, beleuchtet die dem Vortrag zugrundeliegende Arbeit die moralischen Kommunikationsformen Klatsch und Lästern sowie die sprachliche Konstruktion sozialer Kategorien im Rahmen des fernsehbegleitenden Sprechens bei der Trash-TV-Rezeption.
Die Auseinandersetzung mit Lästern und Klatsch im Rahmen des fernsehbegleitenden Sprechens bei der Trash-TV-Rezeption zeigt, dass sich Trash-TV-Rezipi...
Extracting Scenario Knowledge in LLMs: A Case Study with ChatGPT in English and Spanish
Since last year, the launch of ChatGPT (OpenAI, 2023) has revolutionised the state of the art in Large Language Models (LLMs). One can only imagine the possibilities that such a powerful tool can bring, since LLMs may illustrate how humans understand words through the notion of scenario, or "knowledge about the world that can involve groups of events and entities that often appear together" (Erk and Herbelot, 2022, p. 22). This is the basis of how humans build mental representations of words, since every word is linked to one or multiple scenarios. Understanding how LLMs extract scenario knowledge information may thus provide insight into how humans understand language. The purpose of this study was to find the best manner of extracting scenario information from words from LLMs in a human-readable form. To achieve this, we tested the generated texts of 15 words with ChatGPT in English and Spanish. Our objective was to try to generate a meaningful description that contained all the required elements per scenario and, if available, overlapping frames. Scenario descriptions were used as criteria for a successful generation, through a combination of WordNet (Princeton University, 20...
Zeit, Tempus und Temporalität
Der Fokus des Beitrags liegt auf den theoretischen Vorüberlegungen zu einer kontrastiven Analyse des semantischen Phänomens 'Temporalität'. Eine paradigmenübergreifende Herangehensweise erlaubt den Nachvollzug der Versprachlichung zeitlicher Verhä...
Alles eine Frage der Perspektive: Die Welt scheint strukturiert durch Raum und Zeit. Dass Raum und Zeit selbst keine absoluten Größen sind, zeigte Albert Einstein in seiner Relativitätstheorie. Demnach können wir Raum und Zeit nur mithilfe unserer eigenen Bewegung begreifen, also relativ zu unserer eigenen Existenz. Sprache erlaubt es uns, die Welt aus unserer subjektiven, individuellen Perspektive heraus zu artikulieren; indem wir über Sprache verfügen, können wir also unsere eigene ergo relative Wahrnehmung jener per se relativen Dimensionen der Welt modellieren. Aus Sicht der Kognitiven Linguistik lassen sich Raum und Zeit als kognitive Basisdomänen beschreiben, Grundkonstituenten der Welterfahrung und ihrer Artikulation. Darüber, wie das kognitive Konzept ‚Zeit‘ in die sprachliche Kategorie ‚Temporalität‘ eingefasst wird, kann eine kontrastive Analyse, exemplifiziert am Französischen und Deutschen, genaueren Aufschluss geben. Der Fokus des Beitrags soll dabei auf den theoretischen Vorüberlegungen zu einer solchen Analyse liegen. Für den Nachvollzug der Modellierung von Zeit auf kognitiver und tiefensemantischer Ebene birgt eine paradigmenübergreifende Herangehensweise besond...
The limitations of assessing the degree of language vitality: the example of Belarusian
Assessing the degree of language vitality is essential to inform language policies, but it also has a lot of limitations. The Belarusian language is a good example of how the existence of dialects and mixed speech varieties, a lack of high quality...
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
The talk will address the ambiguity of the status of the Belarusian language, which results from the controversy around the actual number of speakers of Belarusian, Russian, and Belarusian-Russian Mixed Speech as well as discriminatory practices by the Belarusian government. It will be shown how scientific research and decision-making can be affected by the lack of reliable sources and the incompetent formulation of language-related questions in the census.
References:
Brown, N. A. (2007). Self-reported Russian and Belarusian language
utilization in key economic, political, and social domains in Belarus. Russian Language Journal/ Русский язык, 57, 59-87. American Councils for International Education ACTR/ ACCELS.
Douglas, N., Elsner, R., Krawatzek, F., Langbein, J. & Sasse, G. (2021). Belarus at a crossroads: attitudes on social and political change. ZOiS Report, 3 (March 2021).
Ethnologue (2023). SIL International. Retrieved from https://www.ethnologue.com/.
Hentschel, G., Brüggemann, M., Geiger, H. & Zeller, J. P. (2015). The
linguistic and political orientation of young Belarusian a...
Freitag 12:00
What the Chat(-GPT)!?
Dieser Vortrag beleuchtet neue Impulse für die Linguistische Pragmatik, welche durch die Veröffentlichung des neuronalen Sprachmodells ChatGPT zutage getreten sind. Anhand von explorativen Studien werden zwei Möglichkeiten zur Analyse der Wechselw...
Die Veröffentlichung des neuronalen Sprachmodells ChatGPT markiert einen Paradigmenwechsel in der Linguistischen Pragmatik. Einerseits verdeutlicht die mediale Faszination für dieses Modell, inwiefern datenleitete Sprachmodellierungen (aus der Perspektive der medialen Öffentlichkeit) unerwartete Fertigkeiten im Bereich der Prozessierung und Generierung natürlicher Sprache verfügen. Andererseits integriert sich die sprachliche Kommunikation mit sogenannter 'künstlicher Intelligenz' ('KI') zunehmend im Schreib- und Lese-Alltag weiter Kreise der Gesellschaft.
Im Rahmen dieses Vortrags werden zwei unterschiedliche Ansätze zur linguistisch-pragmatischen Untersuchung natürlicher Kommunikation mit und durch ChatGPT diskutiert. Anhand zweier explorativer Studien wird dargelegt, inwiefern die Bedeutung neuronaler Sprachmodellierung für die Theoriebildung der linguistischen Pragmatik nicht unterschätzt werden sollte und welche Fragestellungen anhand der aus der Nutzung von ChatGPT resultierenden Datentypen beantwortet werden können.
Im ersten Teil des Vortrags wird eine Studie skizziert, welche mithilfe eines Medienkorpus vorherrschende Konzeptionen von ChatGPT in den Medien zu iden...
Metrolingualism in Berlin
In unserem Projekt zum Multilingualismus in Berlin untersuchen wir die Sprachenvielfahlt Berlins und die Faktoren, die zum Überleben von Sprachen beitragen. Dabei liegt der Fokus auf nicht-europäischen Sprachen. Die Schwerpunkte unserer Forschung ...
Languages worldwide are undergoing a profound shift, with global languages and regional lingua francas gaining prominence while indigenous languages face challenges in survival. Linguists estimate that half of the over 7’000 languages spoken worldwide are in danger of disappearing (Ethnologue, Glottolog). Globalization and urbanization are among the leading factors contributing to the decline of indigenous languages as their speakers leave their homes for big cities in search for better economic opportunities (Austin 2011; Amano et al. 2014).
The principal aim of this study is to investigate the key factors contributing to language preservation and language decline in urban contexts, taking Berlin as a model example. According to the Berlin-Brandenburg Statistics Office, approximately every fifth person in Berlin comes from a non-German cultural background with over 160 different countries represented (SBEE), making Berlin one of the most multicultural urban centers in the world. Our research addresses questions such as which heritage languages have a chance of survival, how members of various language communities presently organize themselves, and what are their needs and want...
How Slurs Cause Offense
Slurs can be, as those who have been at the receiving end of them may attest, strong at causing serious offense, humour, and even damage to the social standing of the speaker themselves.
Slurs have an offense-causing effect in many situations – ...
Slurs can be, as those who have been at the receiving end of them may attest, strong at causing serious offense, humour, and even damage to the social standing of the speaker themselves.
Many of the views seeking to explain them may fall short at either explaining effects that occur in specific social environment such as the "innocent use" of slurs, which means either the use of a slur in what may be called a bigoted environment, leading to the slur not being perceived as offensive, or the use of a slur used by someone part of the group of people the slur describes, which may just as well lead to the same result. On the other end, most views also fail to account for the fact that the mere mention of a slur may also cause offense.
I will compare competing views such as the descriptivist, expressivist, presuppositional and prohibitionist one and outline a view that is able to deal with the problems mentioned above, utilising speech acts as well as a sense of common ground.
References:
Anderson, Luvell; Lepore, Ernie (2013): What Did You Call Me? Slurs as Prohibited Words. In Analytic Philosophy 54 (3), pp. 350–363. DOI: 10.1111/phib.12023.
Cappelen, Herman; Dever, Josh (20...
Chit-chatting about ideophones and morphosyntactic integration
The morphosyntactic capacities of ideophones vary strongly between languages. In this presentation, I talk about ideophones of FEAR in Korean, Japanese, English and German and the differing way in which they can be used as predicates.
The inventory of ideophones in Korean and Japanese is massive, at least in popular comparison to well-studied Indo-European languages (Heine 2023: 146). While the debate on ideophones' status regarding their function and lexical category is ever-ongoing, this work is concerned with the degree of grammatical integration ideophones have in a language and the correlation of that integration with their capacity for predication. Using a sample of ideophones specific to the conceptual domain of FEAR from Korean, Japanese, English and German, I aim to find some answers to the question of whether grammatical integration (i.e. prosodic integration, negatability, variable morphology, constituency) might be proportional to the degree to which an ideophone can predicate over the rest of a sentence. I hypothesize that there is a positive correlation: While in languages with poorer integration like German and English, adverbial and quote-like constructions (e.g. "the car went 'boom'!") predicate more indirectly using ideophones, there are a number of reasons that could cause ideophones in Korean and Japanese to be more prevalent in predication. Among these are productivity in forming new ideo...
Freitag 14:00
Produktivität von Lehnaffixen
Ist schon die Definition des Begriffs der Produktivität nicht unumstritten, so stellt uns ihre Messung vor noch größere Schwierigkeiten, insbesondere im Bereich der Fremdwortbildung. Denn wie soll zwischen Neubildungen und Entlehnungen unterschied...
In diesem Vortrag sollen die obengenannten Fragen anhand des verbalen Wortbildungsmusters -ier und seiner Varianten -isier und -ifizier erörtert werden. Zur quantitativen Messung von Produktivität wurden vornehmlich die von Harald Baayen entwickelten, auf Hapax legomena beruhenden, Maße verwendet. Da in diachronen Untersuchungen Neubelege jedoch einen sehr viel direkteren Zugang zur Messung von Produktivität bieten, beruht die quantitative Messung von Produktivität in dieser Arbeit auf zwei von Kristian Berg eingeführten Maßen, die auf Neubelegen basieren und so „konzeptuell näher am ‚Kern‘ der Produktivität sind“ (Berg 2021: 54). Nicht trivial ist dabei die Klärung der Frage, welche Belege überhaupt als Neubildungen (und nicht etwa als Entlehnungen) einzustufen sind. In einem weiteren Schritt soll die Produktivität des Wortbildungsmusters auch qualitativ untersucht werden, indem mögliche Beschränkungen der Basis und Eigenschaften der Wortbildungsprodukte einbezogen werden.
Mary stole the cookie - No, Peter!
This study examines how native German speakers perceive fragmented responses in dialogues with contrastive focus. Participants rated the naturalness of auditory and written dialogues with and without emphasis on contrasting words, as well as those...
This pioneering study explores the factors that influence how native speakers perceive
fragments in dialogues involving contrastive focus in German. The auditory and written
dialogues differentiated in whether the fragmentary answer included lexical words,
namely nouns denoting human referents, or functional words, specifically prepositions.
They also varied in whether contrasting words were emphasised or not. A total of 100
participants were asked to rate the fragmentary answers in the dialogues using a 7-
point Likert scale to assess their naturalness. This study hypothesised that (1) auditory
dialogues will be perceived as more natural compared to their written counterparts, (2)
dialogues featuring either prosodically or orthographically emphasised contrasting
words will receive higher ratings than those without emphasis, and (3) dialogues
incorporating lexical fragments will receive higher naturalness ratings than those
containing functional fragments. The results align with the hypotheses, as auditorily
presented dialogues bearing pitch accent on the contrasting words receive the highest
ratings. However, in contrast to the final hypothesis, dialogues...
Hey, what's that cuteness doing to my sound symbolism effect?!
How do different sensory information interact with each other when they are expressed in one single sound symbolic word? In our perception, do they mix, or seperate? Or do they join to make a stronger effect?
Sound symbolism has received increased attention in the recent decade, with more studies aiming to discover and establish connections between sounds and meanings beyond language. The "Bouba-Kiki" effect - referring to the perceived softness and spikiness of the words - as well as the sound-size symbolism coded by high and low vowels are two of these established associations, to name some. But while these effects always describe only one single feature of the referent in question, rarely anything in this world can be described by one single property, and so a necessary question for future sound symbolism research arises:
How do different sensory information interact with each other when they are expressed in one single sound symbolic word? In our perception, do they mix, or seperate? Or do they join to make a stronger effect?
This research was conducted by: Dominic Schmitz(1st author), Defne Cicek, Anh Kim Nguyen, Daniel Rottleb
Hure, Bitch und Schlampe: Kompliment oder Beleidigung?
Kann man Begriffe wie Hure, Bitch oder Schlampe als Kompliment meinen? Der Vortrag befasst sich mit einem potenziellen Bedeutungswandel sexualisierter misogyner Beleidigungen im Licht feministischer Bewegungen der letzten Jahre. Er geht der Frage ...
Welche Ausdrücke genutzt werden, um andere zu beleidigen, kann viel über die Werte und Einstellungen einer Gesellschaft aussagen. Gerade Beleidigungswörter, die sich auf marginalisierte Gruppen beziehen, stehen häufig im Mittelpunkt gesellschaftspolitischer Diskurse – so auch als degradierend wahrgenommene Bezeichnungen für Frauen, die häufig sexuell konnotiert sind. Es fällt jedoch auf, dass sexualisierte misogyne Beleidigungswörter, so z.B. Schlampe, Bitch oder Hure, in den vergangenen Jahren vermehrt zu Selbstbezeichnungen umgedeutet wurden. Beleidigungen sind in hohem Maß wandelbar, was die Frage aufwirft, inwieweit diese Umdeutungen einen spürbaren lexikalischen Wandel der betreffenden Wörter vorantreiben. Eine Untersuchung von Wörterbucheinträgen und Korpora zeigt, dass die Verwendung als Eigenbezeichnung zwar innerhalb konkreter sozialer Gruppen wie feministischer Gemeinschaften oder Jugendlichen eine semantische Aufwertung zur Folge hat, diese allerdings (noch) nicht auf die gesamte Gesellschaft übergreift.
Freitag 14:30
Acquisition of nominal phrase in written L2 French : errors and strategies
This paper focuses on the nominal phrase in the written texts of French language students at the Faculty of Philology in Belgrade. The goal of the paper is to identify the parts of the target language system that students still have difficulties mastering, even after three years of studying French at the University, and the strategies they use to overcome these difficulties. We analyze the errors third-year students of French made in the nominal phrases in the argumentative essays they wrote. Some of the identified errors are article choice errors, gender and number errors, errors in order of the elements, agreement errors etc. When making errors, students either partially follow the rule or overgeneralize the rules they learned. The errors result from substitution, omission or addition of the elements. In most cases, the errors are intralingual, resulting from the target language itself; but in some cases, we also found errors resulting from the negative transfer from the students’ native language – Serbian. It is interesting to note that even at the advanced stages of second language acquisition there are still errors in the use of categories for which we would presume they ha...
Die paarigen Körperteile im Slowenischen: eine vergleichende Studie
Die paarigen Körperteile lassen sich universell oft anders als normale Pluralbildung ausdrücken, denn sie sind von Bedeutung her grundlegend und zeigen morphologische Anomalien. Außer Singular und Plural kennt die slowenische Sprache noch Dual, das heute noch im aktiven Gebrauch ist. Normalerweise sollen jede zwei Lebewesen bzw. zwei Gegenstände mit Dualbildung bezeichnet werden. Bei paarigen Körperteilen allerdings findet man die Ausnahme: bei genereller Bezeichnung verwendet man doch das Plural, nur mit Betonung auf die "Zweiheit" tritt die Dualbildung auf. Darüber hinaus werden einigen Körperteilen die pluralia tantum zugeteilt, obwohl sie eigentlich als ein ganzes Organ verstanden werden sollen. Fritz (2011) bezeichnet es als „intrinsischer Dual“, wobei die beiden Possessoren als ein ganzes Paar verstanden werden soll. Bei "Augen" ist sogar ein Genuswechsel zu beobachten: das plurale tantum für "Augen" (oči) hat ein anderes Genus als die Singularform "Auge" (oko). Toporišič (2000) meinte, dass solche Pluralbildung auch bei Kleidungen mit paarigen Elementen (z. B. Hose, Socken) und biologischen Paaren (Eltern, Zwillinge) zu sehen ist. Diese Studie handelt sich allerdings nur ...
L-Vokalisierung in Mittelbairischen Dialekten
Die L-Vokalisierung ist eines der auffälligsten phonologischen Merkmale , welches die mittelbairischen Dialekte vom Standarddeutschen unterscheidet. Dabei ist der resultierende Vokal (zu dem das l wird) regional unterschiedlich und hält sich teilw...
Bewegende Emotionen
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Gesten und Emotionen“. Es beschreibt, wie vor allem die nicht-referenziellen Taktgesten einen Einfluss darauf haben können, wie Kinder Emotionen aufnehmen und verstehen. Es wird dafür ein theoretisch aus...
Dieses theoretisch ausgearbeitete Experiment hat zum Ziel, den Einfluss von Gesten auf die Emotionswahrnehmung bei Kindern zu erforschen und insbesondere den Zusammenhang zwischen nicht-referenziellen Gesten und dem Verständnis von Emotionen bei Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren zu untersuchen. Das experimentelle Design umfasst die Vorführung von Emotionen in Form von Videos, gefolgt von strukturierten Fragebögen und Einzelgesprächen, um das Verständnis der Kinder für die dargestellten Emotionen zu bewerten. Darüber hinaus zielt die Studie darauf ab, die Interpretation der Kinder von nicht-referenziellen Gesten - insbesondere Taktgesten - genauer zu verstehen und wie diese die Emotionswahrnehmung beeinflussen können. Durch die Betonung der Rolle von nicht-referenziellen Gesten soll diese Studie unser aktuelles Verständnis darüber vertiefen, wie Kinder Emotionen wahrnehmen und interpretieren.
Freitag 15:00
Die Verwendung von phonetischer Transkription bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
Verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine Krankheit, bei welcher Kinder schwerwiegende Sprachprobleme haben. Dieser Vortrag soll einerseits der Krankheit auf den Grund gehen und andererseits betrachten, inwiefern der Einsatz von phonetischer Transkri...
Die Krankheit verbale Entwicklungsdyspraxie, die auch unter kindliche Sprechapraxie, childhood apraxia of speech oder developmental verbal dyspraxia bekannt ist, stellt Wissenschafter*innen vor Herausforderungen. Dadurch, dass die Ursachen nicht eindeutig geklärt sind, erweisen sich die Diagnostik und Behandlung als schwierig.
Die Krankheit wird als Sprachstörung klassifiziert. Bereits hier gibt es eine Schwierigkeit, da der ICD-10 keine eindeutige Einordnung führt. Durch die vielseitige und verschiedene Ausprägung der Symptomatik ist eine genaue Abgrenzung zu anderen Sprachstörungen nur schwierig möglich.
In der Diagnose sowie Behandlung arbeiten Sprachwissenschafter*innen, Ärzt*innen und Logopäd*innen eng zusammen. Durch die verschiedenen Teilgebiete, in welchen die Expert*innen angesiedelt sind sowie der schwerwiegenden Varianz der Sprache, stellt sich die Frage, inwiefern der Einsatz von phonetischer Transkription sinnvoll ist.
Um auf diese Frage einzugehen, soll zuerst die aktuelle Situation des Einsatzes von phonetischer Transkription beschrieben werden. Hierbei soll ein konkretes Fallbeispiel die Anwendung von phonetischer Transkription bei verbaler Entwicklungsdysp...
Consonant F0 effects. A case study on Catalan
In many languages of the world, it has been consistently observed that vowels differ in their fundamental frequency (F0) due to intrinsic characteristics, such as their height but also due to extrinsic factors such as preceding segments. In the case of the latter, voiceless obstruents generally increase the F0 values of the following vowel while voiced obstruents tend to decrease it (House and Fairbanks 1953, Lehiste and Peterson 1961). The phenomenon, widely considered to be a phonetic universal, has been proposed in the literature to be caused by automatic but also controlled factors through so-called ‘phonetic knowledge’ (Kingston and Diehl, 1994). True large-scale investigation of this phenomenon has, however, been limited. In this study, we investigated consonant F0 effects (henceforth CF0) in the Catalan vowel system using a large-scale speech corpus. We employed the Common Voice Catalan Dataset with around 240 hours of recordings and more than 32.000 individual vowel segments from 200 Catalan speakers (Ardila et al., 2020). The methodology employed for curating and extracting the measurements is described in the VoxCommunis Corpus (Ahn and Chodroff, 2022). We found that v...
"Sprache ist ein wunderbares Mittel, um Zugehörigkeit zu konstruieren. Und Zugehörigkeit ist immer auch Identität."
Anna Baar ist eine der politischsten Schriftstellerinnen Österreichs und verhandelt in ihrem literarischen Gesamtwerk die Beziehung zwischen Identität und Sprache auf persönlicher wie politischer Ebene ständig neu. Vor dem Hintergrund ihrer Romane und Kurzgeschichten zeichnet sich dabei ein deutliches Bild ihrer (mehrsprachigen) Sprachbiografie ab, die sich ständig an der Schwelle von Identitätskonstruktion, In- und Exklusion zu befinden scheint.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich ebendiesem Themenbereich beschäftigt, mich dabei theoretisch vor allem auf die Konzepte von Busch (2021) gestützt und die Arbeit methodisch auf drei Säulen der Auswertung aufgebaut, wobei 1) ein Sprachenportrait (nach Busch 2006), 2) ein sprachbiografisches Interview mit der Autorin durchgeführt wurde und 3) ausgewählte Literaturstellen vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitskonzepte Brigitta Buschs (2021) analysiert wurden.
Als Ergebnis zeichnet sich eine Sprachbiografie ab, die sowohl bezüglich der inneren als auch der äußeren Mehrsprachigkeit vielfältig und von einem ständigen Hin und Her zwischen den beiden Erstsprachen Deutsch und Serbokroatisch geprägt ist. Dieses sprachliche ...
Freitag 15:30
Misinterpretation under morphosyntactic attraction:
The presentation reports on some results of my master thesis which is concerned with the empirical evaluation of theories on attraction effects in both reading times and interpretations of the critical clause's actor as well as its number feature. For this purpose, German subject-verb dependencies of embedded possessive relative clauses have been manipulated in a 2x2 fully-crossed factorial design (grammaticality x attractor verb match). Sentences were presented in a self-paced reading experiment and followed by open-ended comprehension questions, targeting both the interpretation of the number feature and the interpretation of the actor of the embedded relative clause (thematic subject).
Here, only results about the interpretation data will be accounted for and discussed in the context of the two major theories of agreement attraction: the encoding-based accounts and the memory retrieval-based accounts. The former explains attraction effects in terms of false encoding of the number feature on the subject noun; thus predicting number misinterpretations. The latter assumes a cue-based memory retrieval mechanism that is triggered at the verb. Due to interference, there arises th...
„Code-switching und Mehrsprachigkeit in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien:
Ziel dieser Studie ist es Wahrnehmungen und sprachbedingtes Verhalten von Sprecher*innen in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien zu untersuchen, welche auf Sprache und Mehrsprachigkeit zurückzuführen sind. Zudem sollen vor allem die Gefühle des Un-/Wohlseins sowie der Un-/Sicherheit in Bezug auf Sprache und Mehrsprachigkeit, in öffentlichen Verkehrsmitteln, beleuchtet werden. Hier gibt es zwei Dimensionen, die in dieser Arbeit untersucht werden: Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln als Sprecher*innen und als Zuhörer*innen. Unter Bezugnahme des Konzeptes des Spracherlebens und Forschungsergebnissen zu Sprache und Emotionen, sowie Theorien zu Sprachideologien und Sprachregimen, untersucht die Studie, wie und ob mehrsprachige Personen mit Deutsch als Nicht-L1-Sprache und Sprecher*innen mit Deutsch als L1 entscheiden, ob sie in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Sprache sprechen oder nicht, abhängig von verschiedenen Faktoren und Situationen. Weiterhin werden die Einstellung und die unmittelbare Reaktion der Teilnehmer*innen als Zuhörer*innen nicht-deutscher Sprachen im Öffentlichen Verkehrsmitteln untersucht. Zu diesem Zweck wurden qualitative halbstrukturierte Interviews durchg...
La Neurmandie est-elle jeulie ?
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
This study examines /ɔ/-fronting, in which /ɔ/ is fronted towards /œ/, in
the French spoken in Caen and Le Havre (LH). This phenomenon originates from working-class Parisian French (Martinet 1958). Recent research suggests fronted variants are spreading throughout France (Mooney 2016), but especially in Northern French (Armstrong and Low 2008, Boula de Mareuil, Adda-Decker and Woehrling 2011). These studies are however limited in scope, as they often rely on small samples and have only surveyed a limited set of locations. To fill these gaps, this study tests in Caen the literature’s prediction that /ɔ/-fronting is present throughout Northern France. In LH, where fronting has been attested, a pilot study explores the effects of speaker’s socioeconomic class on the variable, a factor that has often been left aside in previous variationist studies of (ɔ). A corpus of fourteen sociolinguistic interviews, 10 from Caen and 4 from LH, was collected and transcribed. Measurements of /ɔ/’s f2 are retrieved at vowel midpoint. Lobanov-normalised values are analysed through mixed-effect linear regression. The resul...
Freitag 16:30
Ortsnamen und Siedlungsgeschichte am Beispiel des bairischen Sprachraums in Österreich
Sprachgeschichte wird meistens „selbstreflexiv“ betrieben, indem mithilfe sprachlicher Zeugnisse Schlüsse auf die enthaltene Sprache selbst gezogen werden. Man kann sie aber auch als „angewandte Sprachgeschichte“ sehen (obwohl es diesen Terminus nicht gibt), die aufgrund der verwendeten Sprache Aussagen über andere Sachgebiete erlaubt. Ein Bereich, der sich schon seit etwa 150 Jahren bewährt hat, ist die Rekonstruktion von Siedlungsgeschichte durch die Ortsnamenüberlieferung. Der Vortrag soll einerseits einen Überlick über Methoden und Anwendungen geben, andererseits eine Fallstudie anhand der Besiedlung Niederöstereichs im Frühmittelalter vorstellen.
Freitag 17:45
Das Adjektiv – eine kategorielle Melange?
Adjektive sind – nicht nur im Schulunterricht – eine seltsame Wortart. Im Deutschen (und nicht nur dort) sind sie nur syntaktisch von den Adverbien zu unterscheiden: Wie Adjektive (Typ schneller Tanz, lustiger Hund) sind Adverbien in der Regel z.B. komparierbar und modifizieren das Bezugslexem (wie bei schneller tanzen). Doch nicht nur dieser Umstand macht eine morphologische Bestimmung von Adjektiven schwierig. Adjektive lassen sie sich auch semantisch nicht gut fassen, denn nicht alle Adjektive sind Eigenschaftswörter.
So finden sich Bezeichnungen für Eigenschaften auch bei Substantiven (wie Wut) oder Verben (wie sich ähneln). Umgekehrt sind nicht alle Adjektive Eigenschaftswörter, was bspw. die relationalen Adjektive (wie gesetzlich, ehelich, studentisch) beweisen.
Gibt es also kein adjektiv-spezifisches Kriterium zur Bestimmung? Noch „schlimmer“ wird es beim Blick in den Sprachvergleich: Adjektive finden sich nicht in allen Sprachen. Doch warum hat das Deutsche dann trotzdem Adjektive und wie lassen sich diese grammatisch valide bestimmen?
Ausgehend von gängigen Klassifikationsversuchen bzw. der problematischen Fassbarkeit des Konzepts „Wortart“ gibt der Vortrag vor dies...
Samstag 09:30
Reflexive predicates and the Voice-v division of labor
In this presentation, I propose a novel approach to deriving reflexives in transitive constructions that relies on the emergent cooperation between v and Voice in binding-as-agreement (BAA). I characterize anaphoricity with a reflexive-Voice that ...
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
Especially with the advent of minimalist approaches to syntactic derivation, a growing pursuit since Chomsky (2000; 2001) concerns laying out the mechanisms of the Agree operation, the primary tool for feature-based dependencies (see Deal, 2023). Debates over the years have included search-space directionality, locale (syntax versus PF), and halting conditions. The particular line of research explored here involves the reducibility of binding to Agree (binding-as-agreement — henceforth: BAA), one of multiple ways in which researchers have attempted to decompose Conditions A–C (see Chomsky, 1981).
Two particularly intuitive principles guide a BAA approach. The fundamental restriction of precedence in anaphor distribution is described by Haspelmath (2023) as "antecedent-reflexive asymmetry" (2023: 37) — a postulate which entails Condition A. Moreover, the cross-linguistic empirical pattern emerges that pronominal forms and antecedents tend to match in φ-features (see Collins & Postal, 2012; the Pronominal Agreement Condition as in Angelopoulos et al., 2023).
Based on antecedent-reflexive asymmetry a...
Samstag 10:00
"Sie wünschen sich glatte Haut ohne Dellen."
In meiner Bachelorarbeit habe ich versucht nachzuzeichnen, wie in Bezug auf das körperliche Merkmal ‚Cellulite‘, das die überwältigende Mehrheit aller Frauen aufweist und das kein ‚Problem‘ im medizinischen Sinne darstellt, diskursiv ein Problem k...
Das von Maasen beschriebene bioästhetische Narrativ ist Teil eines (vom neoliberalen Selbstoptimierungsimperativ und damit einhergehenden ‚Schönheitsidealen‘ geprägten) Körperdiskurses, innerhalb dessen sich in Bezug auf Cellulite ein für die Mehrheit aller Frauen völlig unerreichbares, gleichzeitig aber omnipräsentes und somit sehr ‚alltägliches‘ Ideal hält, dem nur schwer zu entkommen ist. Mit meiner Bachelorarbeit, die ich im WS 2022 am Institut für Sprachwissenschaft der Uni Wien geschrieben habe, wollte ich diesem Ideal auf der Basis einer fundierten wissenschaftlichen Analyse auf den Grund gehen: es theoretisch hinterfragen, analytisch ‚auseinandernehmen‘ und so im Sinne einer feministischen Wissenschaft letztendlich ein Stück weit aufbrechen.
Anmerkung zur Kategorie ,Frauen‘: Natürlich können auch Menschen, die sich selbst nicht als Frauen identifizieren, Cellulite haben. Allerdings werden auf der von mir analysierten Website (und in vergleichbaren Texten) immer nur ‚Frauen‘ angesprochen – die Existenz einer solchen (homogenen) Gruppe als relevantes Publikum wir einfach vorausgesetzt, Männer oder nicht binäre Menschen werden als solches offenbar nicht mitgedacht.
...
Perceptual dialectology within Greater Manchester:
This talk will discuss a recent study I did for my final year undergraduate project. The project investigated the effect of geographical proximity on the successful identification of accents and how the presence of particular phonological features...
This study presents a small-scale investigation on recognition of urban language varieties within Greater Manchester. The study focuses on the two boroughs of Salford and Stockport exploring how geographical proximity and the presence of distinctive phonological features can impact recognition rates, specifically exploring how this data can be used in forensic applications when judging reliability of witness speaker identifications.
An online survey was used to explore how these variables impact recognition rates with listeners given 12 audio stimuli from three different boroughs, both Stockport and Salford and also stimuli from Trafford was used as a distractor. Each of the given stimuli included one of the four phonological features THOUGHT, HAPPY, GOOSE and START vowels and each vowel was present in one stimuli per borough.
The data in the present study revealed that geographical proximity had more of an impact on Salford respondents than on Stockport respondents and that the presence of certain phonological features particularly the START vowel can increase the likelihood of correct identification. The data also revealed the amount of interspeaker variation on correc...
From ‘people’ to plural: Grammaticalization in Andoke, an Amazonian isolate
Our talk presents original research on Andoke, an isolate from the Colombian Amazon, in which we discuss the development of the plural marker -siʌ́hʌ.
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
Andoke is a highly endangered language isolate spoken by some 30 speakers in the Southern Colombian Amazon. Forming part of the Caquetá-Putumayo cultural area (Echeverri 1997), Andoke maintains intense contact with other languages and cultures of the area, yielding relative cultural and possibly structural linguistic homogeneity (e.g. Wojtylak 2018). The language had received relatively little attention until the 1970s, with anthropologist Jon Landaburu first providing a comprehensive grammatical description of Andoke (Landaburu 1979) and more research being conducted by Landaburu ever since (e.g. Landaburu 1992, 2000, 2023). Until now, research on Andoke has suggested that the language is hardly using any nominal plural marking. Landaburu (1979: 323, in passim) provides examples of a bound classifier -siʌ́hʌ evoking the notion of “plurality and collectivity”, only being used on animate nouns. This morpheme is glossed as “group” by Landaburu and does not seem to be an obligatory, dedicated plural marker; it rather appears to be primarily used in ethnonymic compounds (“people”) or in appositional noun co...
“You-grass-eat while I-food-make”?
Baker's "Polysynthesis Parameter" offers a generativist definition for the phenomenon of polysynthesis.
In my bachelor's thesis, I aimed to find out whether the Yeniseic language Ket fits into this concept. (Spoiler: It doesn't, but Ket still roc...
In the linguistic landscape of Siberia, the Yeniseian languages and Ket, their only surviving
representative, are "exotic". Despite numerous attempts to prove relationships to other
languages or language families, they have so far been considered isolates. Ket has several
typological peculiarities that make it an interesting object of research for comparative
linguistics: One of the most nameworthy features is the polysynthetic character of the Ket verbal
complex.
Researchers have deemed different criteria obligatory for a language to be polysynthetic. One
of the more uncontroversial criteria is nominal incorporation. Ket, among a variety of other
languages across the globe, can incorporate nouns into verbal stems, producing constructions
such as the following:
da -tukun -bat -o -il -kit
3SG.F.SBJ -comb -1SG.OBJ -TH -PST -stroke
"She combed me."
Nominal incorporation is also an important part of Baker's "polysynthesis parameter" theory:
According to Baker, polysynthesis is characterised by the activity of a macroparameter
consisting of two parts, one of which is nominal incorporation. This theory, in turn, is based on
the assumption that nominal in...
Samstag 10:30
Mehrsprachigkeit in Fanfiction
Der Vortrag findet online statt und wird im angegebenen Raum gezeigt gestreamt.
Fanfiction, die unbezahlte Literatur aus Liebe zu kommerziellen Geschichten, dient als freiwilliges informelles Schreiben bisher vorrangig der Untersuchung von Lernprozessen von Englisch als Zweit- und Fremdsprache sowie der eigenständigen Pflege von Herkunftssprachen. In einer zunehmend von Englisch dominierten Welt, in deren zumindest westlichen Medien oftmals eine ideologisch untermauerte Konvention der Einsprachigkeit vorherrscht, ist es jedoch ebenso wichtig, aufkeimende Zuwiderhandlungen zugunsten anderer Sprachen und ihr Potential hin zur Wertschätzung und Unterstützung eben dieser und der Mehrsprachigkeit als solches zu erfassen.
Dieser Vortrag auf Basis einer aktuellen Hausarbeit behandelt die Analyse einer Stichprobe von 300 Fanfictions der Kategorie Winterbaron, einer Kombination zweier mehrsprachiger Charaktere des MCU, konkret „Winter Soldier/Zimniy Soldat“ Bucky Barnes and Baron Helmut Zemo. Quantitativ erfasst wurden das Verhältnis an ein- versus mehrsprachigen Texten, ihre Ausmaße sowie die Häufigkeiten und Kombinationen der Zusatzsprachen und das Vorhandensein (bzw. di...
The paradigm as a dynamic category
The notion of paradigm has been used in numerous language models, but has mostly been ignored when it comes to usage-based approaches to language, such as Construction Grammar. However, some construction grammarians have been advocating to (re-)in...
The notion of (linguistic) paradigm has been used in numerous language models throughout the past century—e.g. Word and Paradigm Morphology (Blevins 2016) and Paradigm Function Grammar (Stump 2001). It is therefore quite surprising that paradigms have mostly been ignored when it comes to usage-based approaches, such as Construction Grammar. Recently however, some construction grammarians, like Diewald (2020), Politt (2022), and Audring (2022), have been advocating to (re-)introduce the notion of paradigm into constructivist frameworks to be able to account for certain phenomena in language that cannot be explained otherwise—such as “implicational relations, the diachronic processes of suppletion and layering, and the impact of paradigm pressure” (Diewald 2020: 306).
While the assumed purposes of paradigms in both more traditional paradigm-related approaches, such as in Blevins (2016), and novel constructivist approaches, such as in Diewald (2020), seem to be more or less in line, there are significant differences when it comes to the nature of the paradigm itself: While the former defines the paradigm as a “set of grammatical words” that are related to a common morphological b...
Syntactic deletion and preservation in the world of Englishes
There has been a lot of research on different aspects of varieties of English (also known as World Englishes) in terms of phonology, morphology, discourse analysis, and typology. Fewer work has been done on the effect of the contact between English and other important languages in countries where English is considered a second language (L2 language) and its imprint on the syntactic structure of these varieties of English. In my BA thesis, I have begun to examine the correlation between the influence of first languages being contact languages (L1 languages) and the structural complexities of certain varieties of English leaving behind the actual point of interest in deletion and addition of syntactic features in correlation with language contact. For the purpose of this presentation, I would like to return to this core idea: the connection between Mesthrie and Bhatt’s (2008) ‘deleter-preserver’ continuum, which puts varieties of Asian Englishes on the end of deleters and varieties of African Englishes on the end of preservers. I will focus on the influence of Swahili as L1 language on Kenyan English (KenE) and Cantonese as L1 language on Hongkong English (HKE). As for my thesis, ...
Samstag 11:30
Language Use in Tunisian Higher Education : Code-switching or Languaging?
There is unquestionably a wealth of literature regarding code-switching (CS). It is known as a linguistic process where speakers alternate between two languages; it is also considered as one aspect of language contact. Although these studies have been highly pertinent to the development of a CS framework, little credence is given to CS and its functions in the Tunisian context. The study addresses this research question: To what extent and in what circumstances are Arabic, French and English used in Tunisian higher education contexts? To find answers to the research question, this study uses two types of observations namely informal observation and formal observation to collect data from a variety of ways. The informal observation took place in informal settings, namely university corridors and eateries and the formal observation was conducted in classrooms. The aim of the informal observation is to investigate the languages used by students in public places. The classroom observation was used again to investigate the languages used in classes. The aims of this study are to present the developed observation charts, the process of collecting data and the results. The researcher d...
QAnon in den sozialen Medien
Die Superverschwörungstheorie (vgl. Butter 2020: 34) QAnon bedient sich einer Reihe antisemitischer Codes und strukturellem Antisemitismus (vgl. Beirich 2021: 92). Mein Vortrag soll illustrieren, wie erschreckend deutlich antisemitische Topoi in d...
Um zu analysieren, ob und wie sich Facebook-User:innen des QAnon Spektrums antisemitischer Codes bedienen, wird eine Diskursanalyse angewandt, die sich am DIMEAN Modell nach Warnke & Spitzmüller (2008) orientiert. Der Fokus liegt bei der intratextuellen Ebene auf der Wort- sowie auf der Propositionsorientierten Analyse und auf transtextueller Ebene auf den Topoi und der Sozialsymbolik. Die wortorientierte Analyse zeigt Schlüsselwörter, Stigmawörter, Namen sowie Ad-hoc-Bildungen auf, während im Zuge der propositionsorientierten Analyse diese Schlüsselwörter etc. in ihrem Kontext näher erläutert werden. Dadurch ist es möglich, den Implikationen eine soziale Bedeutung für die betreffende Diskursgemeinschaft zuzuschreiben. Zusätzlich wird eine Nominations- und Prädikationsanalyse (vgl. etwa Reisigl & Wodak 2009) durchgeführt. Diese dient der Verdeutlichung dessen, dass die Verschwörungstheoretiker:innen die vermeintlichen Verschwörer:innen als jüdisch imaginieren (vgl. dazu Grigat 2007: 312).
Referenzen
Beirich, Heidi. 2021. Abstrus, aber brandgefährlich: QAnon und die amerikanische Demokratie. In Heike Kleffner & Matthias Meisner (Hgg.): Fehlender Mindestabstand: Die Coronakr...
Samstag 12:00
Censorship and Language
In my talk, I would like to introduce the basics of censoring language in the media, the effects this can have on a society, and how this can be applied to literature (in particular, in Orwell’s ‘Nineteen Eighty-Four’)
Influencing, even manipulating, societies through the calculated use of language is an ever-present topic in politics and the social sciences. In the second world war, propaganda played a huge role in establishing the dictatorship’s ideology and driving the war. In present times, it is very noticeable in the Ukrainian war, especially when looking at how consistently the Russian government enforces censorship throughout their media outlets. But censorship doesn’t have to be connected to wars only. It is everywhere. Hollywood has dictated what could be discussed in films for a long time (see e.g. Bernstein 2000). Some American presidents, like Bush or Trump, are known to have used the press to their advantage to win elections (see e.g. Borjesson 2004).
The topic of my talk will orientate itself around my master’s thesis, which I will begin in October. In my master’s thesis, I will look at how the language used in three speculative fiction novels influences and controls the fictional society.
This talk will begin with a short introduction to what censorship is. Then we will have a closer look at the key features of “Newspeak”, the constructed language of Nineteen Eighty-Four...
Are neural networks all you need?
In the past few years we have seen rapid growth of neural-network based architectures solving a variety of NLP tasks with impressive benchmarks. However, very little has been said about the "pipeline code" enabling these improvements. This talk ex...
This talk will be streamed online and shown in the indicated room.
While neural networks have solid applications, when we talk about neural architectures, the code that is used to enable training objectives is seldomly discussed. In this talk we will examine a number of pre-training and post-training steps of word2vec, GloVe and SentenceTransformer, and how they can be used to improve traditional (e.g BOW) models. We will see how we can use "clever tricks" found while experimenting with neural networks and apply them directly to distributional problems such as word and sentence embeddings. We will also take a critical look at the underlying evaluation benchmarks and how neural networks perform well.
Two languages = two selves?
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Man kann kaum ein Interesse für Sprache haben und/oder Linguist:in sein ohne dieses Zitat von Wittgenstein einmal gehört zu haben. Und wer es dann schon mehrfach gehört hat, kann es irgendwann im Schlaf zitieren. Allerdings spiegelt die Anzahl der Texte, die mit diesem Zitat eingeleitet werden - ja, wie auch dieser hier :) -, wider, wie viel weiterhin darüber nachgedacht wird, ob Sprache einen Einfluss auf unser Denken hat und falls ja, wie dieser Einfluss zu definieren ist.
Hierbei bilden mehrsprachige Sprecher:innen besonders interessante Versuchspersonen, da sie es gewohnt sind, zwischen verschiedenen Sprachen und kulturellen Frames zu wechseln. Bleibt man bei Wittgensteins Wortlaut, so stoßen mehrsprachige Menschen regelmäßig an die Grenzen einer Sprache und können sich beispielsweise beim Code-Mixing dafür entscheiden, diese mithilfe einer anderen Sprache zu überwinden.
Wenn Sprache tatsächlich unser Denken beeinflusst, denken dann mehrsprachige Personen anders, je nachdem welche Sprache sie verwenden? Wenn Sprache unser Denken nicht beeinflusst, wie lässt sich dann erklären, dass bilinguale Sprecher oft den E...
Colloquial Upper Sorbian and the Sentence Bracket
In Colloquial Upper Sorbian, a variety of Sorbian spoken in upper Lusatia, sentences which utilize auxiliary verbs usually exhibit a Sentence Bracket. This syntactic configuration is characterized by an auxiliary in an early position which is sepa...
Samstag 12:30
BuFaTa
BuFaTa-Vernetzungstreffen
Beim BuFaTa-Vernetzungstreffen möchte das BuFaTa-Referat mit allen interessierten Personen über die BuFaTa ins Gespräch kommen. Das Treffen soll die Gelegenheit zu einem informellen Austausch geben, in dem besprochen werden kann, was die BuFaTa ist und was sie sein kann/soll. Insbesondere Interessierten ohne Erfahrung mit der BuFaTa soll hier die Gelegenheit gegeben werden, sich näher zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
BuFaTa-Plenum
Das BuFaTa-Plenum ist die zentrale Veranstaltung der BuFaTa. Hier werden alle Angelegenheiten der BuFaTa besprochen und ggf. Beschlüsse gefasst. Zudem stellt der AK Ausstattung hier seine Arbeit vor. An den Plenum sind alle interessierten Personen eingeladen teilzunehmen, die Mitgliedschaft in einer studentischen Vertretung ist nicht nötig.
Arbeitskreis Ausstattung
Nicht erst seit kurzem leiden viele unserer Studiengänge und Institute unter chronischer Unterfinanzierung und den daraus resultierenden schlechten Studienbedingungen. Oft werden deshalb Studienmittel, Mitarbeiterstellen, Professuren oder gar ganze Studiengänge und Institute gestrichen.
Deshalb haben wir den Arbeitskreis “Ausstattung und Situat...
Transparenz sprachlicher Mittel im Rechtsrock
Dieses Poster beschäftigt sich damit, wie explizit extremistische Merkmale im Rechtsrock auftauchen und mit welchen Strategien rechtsextremes Gedankengut verschleiert dargestellt wird.
Dieses Poster beschäftigt sich damit, wie explizit extremistische Merkmale im Rechtsrock auftauchen und mit welchen Strategien rechtsextremes Gedankengut verschleiert dargestellt wird.
Merkmale des Extremismus nach Berger (2018) sind unter anderem ein starres In- und Outgroup-Konzept und der Aufruf zur Gewalt gegen die Outgroup, wobei "Gewalt" breit ausgelegt werden kann. Ausgehend davon sind unsere Forschungsfragen die folgenden:
* Wie zeigen sich diese Merkmale auf der sprachlichen Ebene?
* Oft kann man die Texte nur mit Grundlage von ideologiegebundenem Wissens als rechtsextrem erkennen (Schilden 2013, Steimel 2020). Was sind hier die Strategien der Chiffrierung?
Um diese Fragen zu beantworten wurde ein Korpus erstellt, bestehend aus im Internet zugänglichen Liedtexten der acht Rechtsrock-Bands Absurd, Faustrecht, Gigi und die braunen Stadtmusikanten, Die Lunikoff Verschwörung, Noie Werte, Sleipnir, Spirit of 88, und Stahlgewitter. Diese sind größtenteils durch die Bundeszentrale für politische Bildung bereits als explizit rechtsextremistisch bekannt.
In der Untersuchung von Trigrams und Kollokaten hochfrequenter Wörter zeigten sich explizit rechtsextreme Formu...
Poster Session
Siehe den 'Raum' ganz rechts im Programm für Informationen über einzelne Poster.
Ignoriere die angegeben Uhrzeiten.
Samstag 12:45
Entwicklung eines virtuellen Klienten
Im Projekt „Virtueller Klient“ (ViKl), welches durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre gefördert wird, wird ein Chatbot entwickelt, der eine Person mit psychosozialen Problemen simuliert und in der Lehre zur psychosozialen Onlineberatung eingesetzt werden soll. Durch das KI-basierte Lernformat bekommen Studierende die Möglichkeit, ihre Beratungskompetenzen unabhängig von weiteren Personen auszubauen und Spezifika der Onlineberatung kennenzulernen. Mithilfe des wissenschaftlichen Posters soll der aktuelle Stand des Prototyps vorgestellt werden.
Der ViKl wird durch ein interdisziplinäres Forschungsteam mithilfe aktueller NLP-Technologien (Natural Language Processing) entwickelt. Kernthemen sind dabei vor allem die technische Entwicklung des Chatbots mithilfe aktueller Sprachmodelle und die Integration des ViKl in die Lehre. Dabei befasst sich das Forschungsteam beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen:
Welche Eigenschaften muss der zugrunde liegende Gesprächsdatensatz haben und woher kann dieser bezogen werden?
Wie können aktuelle NLP-Verfahren und Sprachmodelle genutzt werden, um ein kohärentes und konsistentes Gespräch zu gewährleisten?
Wie ka...
Samstag 13:00
Word separation in the Old Turkic runiform script
During the early middle ages, the Turkic peoples of Central Asia used their own runiform script to write down their histories and dedicate gravestones. This tradition spans at least two centuries and spreads over a large geographic area. The scrip...
Samstag 13:15
„Hast du denselben Gedanken wie ich?“
Der Mythos einer spezifischen, durch Gedanken übertragenen, Zwillingen oder Drillingen eigenen Sprache zieht sich durch vielfältige (literarische) Werke und beschäftigt die verschiedensten (wissenschaftlichen) Disziplinen.
Im Rahmen meiner Arbeit habe ich mich mit der Sprachselbst- und -fremdwahrnehmung mehrsprachig aufgewachsener eineiiger Drillinge beschäftigt und bin den folgenden Fragen nachgegangen: 1) Wie verlief die Sprachbiografie der Drillinge? 2) Inwieweit konstruiert(e) sich diese durch das ihnen von außen auferlegte ‚Drillingskonzept‘? 3) Gibt es signifikante, den Drillingen eigen scheinende Unterschiede zu anderen Sprachbiografien? 4) Inwiefern verlief und verläuft das Sprechen der Drillinge untereinander anders als die Kommunikation mit Freunden, Familie u.Ä.? 5) Gibt es aus Sicht der Drillinge eine eigene ‚Drillingssprache‘ und wenn ja, wodurch unterscheidet sich diese aus Sicht der Geschwister von anderen Kommunikationsweisen?
Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich methodisch einerseits auf ein sprachbiografisches Leitfadeninterview (nach Misoch 2019), andererseits auf die Durchführung eines Sprachenportraits (nach Busch 2006) gestützt.
Es zeichnet...
Samstag 13:30
Paarformeln/Wortgeschwister mit Vornamen als sprachliches Phänomen im Kontext von Hate Speech auf Twitter/X
Hate Speech/Hassrede ist ein Thema, das die aktuelle Forschung sowohl linguistisch als auch interdisziplinär beschäftigt. Die Computerlinguistik versucht bereits durch automatische Annotation mit Hilfe von KI Hate Speech automatisch zu erkennen. In meiner aktuellen Hausarbeit versuche ich Paarformeln/Wortgeschwister mit Vornamen als sprachliches Phänomen näher zu beschreiben und wie dieses im Kontext von Hate Speech auf Twitter/X auftritt. Als Datengrundlage dient mir ein Datensatz von 115 Tweets zu den Anfragen “Mohammed und”, “und Ali” und “und Hassan”. Nach dem Herausfiltern von Dopplungen durch Retweets bleiben 14 Tweets zur näheren Analyse übrig, die ohne notwendigen weiteren Kontext als Hate Speech einzuordnen sind und eine Paarformel bzw. Wortgeschwister mit Vornamen aufweist. Zur Veranschaulichung lässt sich folgendes Beispiel nennen: @BlauesBaerli @Simkarte3 @welt Und nur als kleine aber feine Ergänzung: Mhammed und Ali kommen zusätzlich um dir dein Hack, deine Frau und unsere Freiheit zu nehmen! Dieses Land ist dem Untergang geweiht, der Zug ist abgefahren. Um als Hate Speech zu gelten, müssen die Vornamen in den Paarformeln generalisiert für eine ganze Gruppe stehen u...
Samstag 14:00
Inaugural Workshop of the “Emerging Scholars Initiative” (ESI) of the Austrian Association for Legal Linguistics (AALL)
This workshop aims to inaugurate the “Emerging Scholars Initiative” (ESI) of the Austrian Association for Legal Linguistics (AALL). It extends a warm invitation to individuals with a strong interest in the interplay between language and law. The w...
This workshop will be streamed online and shown in the indicated room.
Inaugural Workshop of the “Emerging Scholars Initiative” (ESI) of the Austrian Association for Legal Linguistics (AALL)
Calling all legal language enthusiasts with a passion for the relationship between language and law!
If you're intrigued by the captivating world of legal linguistics and forensic linguistics, and you're ready for a journey of exploration and discovery into the very workings of society, then look no further. Imagine a vibrant network of like-minded individuals, all setting sail on their academic voyage. Here, there's a shared dedication to providing each other with support and a strong sense of solidarity. Welcome to the “Emerging Scholars Initiative” (ESI) of the Austrian Association for Legal Linguistics (AALL). No formal membership required. Instead, our initiative serves as a hub that brings together a diverse array of students, graduates, and anyone captivated by the fascinating realm of legal linguistics and forensic linguistics. Imagine an interactive platform that not only helps and guides you through the challenges that academia presents but also acts as a compass, guid...
Workshop zum wissenschaftlichen Umgang mit Excel
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von Excel als leistungsfähiges Tool für geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der Linguistik. Die Teilnehmer*innen werden erfahren, wie Excel nicht nur als einfaches Tabellenformatierungstool oder Rechenprogramm fungiert, sondern wie es effektiv als Datenbank für kleinere Projekte eingesetzt werden kann.
Hauptthemen des Workshops sind:
- Grundlagen der Datenorganisation und -strukturierung, insbesondere Excel.
- Verwendung von Excel-Funktionen zur Datenanalyse und -interpretation.
- Praktische Übungen zur Erstellung von Excel-Datenbanken und Analysetabellen, angeleitet durch linguistische Beispiele.
Zielgruppe des Workshops sind Anfängerinnen oder Personen, die bereits mit Excel vertraut sind, aber ihr Wissen vertiefen möchten, um das Potenzial dieses Tools voll auszuschöpfen. Durch praktische Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmerinnen ermutigt, Excel als ein wertvolles Instrument für ihre geisteswissenschaftliche Forschung zu erkennen und effektiv zu nutzen.
Interlinear Glossing Workshop
When reading or writing papers, we frequently interact with interlinear glosses, which show the structure and translation for an utterance in the object language. Many of us know - or think that they know - how to read and to create glosses, but h...
Interlinear Glossing can be a helpful tool that provides relevant information at a glance, but can also allow deeper insight into structures and forms of the languages under investigation. Inconsistent or ideosyncratic usage can however make any gloss an indecipherable mess that hinders comprehension of an entire paper.
The Leipzig Glossing Rules (LGR) have become a widespread standard for the formatting of glosses and applied and accepted in a wide range of publications.
This workshop aims to introduce the basic rules and usage, as well as common mistakes and pitfalls that plague even the works of frequently published and cited authors. A few exercises serve to directly put the theoretical concepts into practice: You will correct faulty glosses and start creating your own. Having stuck to the rules for this part, we will then touch upon where it can be benificial to bend the rules, or go beyond them.
Glossing solutions for LateX and Word will be briefly discussed, but are not the focus of this workshop.
Die ThemaTalkers - Wie organisiert man eine studentische Tagung
Die ThemaTalkers sind ein linguistisches und großteils studentisches Kollektiv, das sich auf die Organisation interdisziplinärer und internationale Tagungen spezialisiert hat. Nach der Organisation einer Studierenkonferenz mit dem Titel „Opponieren, Debattieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens“ an den Universitäten Wien und Bremen im Mai 2023 geben die ThemaTalkers nun auf der 74. StuTS nach einer Einführung ins letzte Tagungsthema einen Überblick darüber, wie sich eine Studierendenkonferenz organisieren lässt. Das Kollektiv ist laufend offen für neue Mitglieder und Kooperationen.
Samstag 15:00
Scavenger Hunt - Let’s learn RegEx the fun way!
RegEx is a versatile tool for pattern matching and text manipulation. The workshop aims to teach participants RegEx through gamification, starting with an introduction to its key elements and then allowing them to apply their knowledge in a scaven...
When working on linguistic databases such as the Corpus Query Processor (CQPweb)[1] or grewMatch[2], it is easy to find specific words or phrases by entering them into the search field or specifying search parameters in the advanced search options. But as soon as we try to search words which fulfil a specific requirement or follow a specific pattern, querying the databases can become time consuming, e.g. searching words which end with the suffix “ing”. Fortunately, most linguistic databases offer the possibility to search after so-called “Regular Expressions”. Regular Expressions (also known as “RegEx”) are a versatile tool for pattern matching and text manipulation. They enable the user to define specific patterns or sequences of characters, making it easier to search for, extract, or replace text within a document or dataset.
Therefore, this workshop aims to demystify RegEx through gamification. By doing so, the participants of the workshop will first get a short introduction in the main elements of RegEx, followed by a scavenger hunt, where they will use their acquired RegEx knowledge to solve a linguistic riddle.
Along the way, they will learn:
Syntax and Building B...
I want to fake brie! - Roonerspism Shorkwop
A general introduction into spoonerisms, including their history, their real life uses (deliberate and accidental), and the forms that spoonerisms can take on in different languages (English, German, and Vietnamese), as shaped by the respective la...
“Would you like fake breast for breakfast?” - “I would rather take a coffee, cake and toffee. And later I'll write a sad ballad about this bad salad. But let me shake a tower first.”
No, this workshop won't teach you how to make vegan cheese or meat. Sorry. It's about spoonerisms. Spoonerisms are a special form of metathesis in which sounds, syllables, or morphemes are switched in neighbouring words and syllables. Whether emerging as “slip of the tongue” in everyday speech, or deliberately created as a rhetorical device in poetry and prose, spoonerisms have been observed in different languages dating back at least as early as the 17th century. As the ability to create spoonerisms relies on phonological processing skills, yet does not require a speaker to be literate, spoonerisms have also been used in neuroscience studies to investigate language development and reading disabilities in children. However, neuro linguistic approaches are not going to be the main focus of this workshop.
Instead, we will give you a general introduction into spoonerisms, including their history, their real life uses (deliberate and accidental), and the many forms that spoonerisms can take on in ...
Samstag 16:15
Emerging Linguists
Der Verein Association of Emerging Linguists ist ein in Österreich gegründeter Verein, der junge Linguist:innen und friends zusammenbringen und unterstützen möchte. In dieser hangout session wollen wir uns kurz vorstellen, einen Raum zum Austausch...
The Association of Emerging Linguists is an association founded in Austria that aims to bring together and support young linguists and friends. In this hangout session, we would like to introduce ourselves briefly, offer a space for exchange and use the opportunity to just chat a bit with each other.
Of course, this session is not only open to Austrians. We are happy to welcome every one!